Ich möchte dir hier eine Nachschlagewerk über die verschiedensten Wesen der Sagenwelten vieler Kulturen anbieten.
Ich selber bin der Meinung das viele sagenhafte Wesen durch den damaligen Wissensstand entstanden sind.
Da viele Beschreibungen, heute bekannten, Krankheiten oder geburtliche Fehlbildungen ähneln.
So kann der Riesenwuchs (eine genetische Krankheit) zu Größen über 2,40 führen und wenn man,
als normal großer Mensch (damals lag die Durchschnittsgröße eines ausgewachsenen Mannes
bei ca.1,60m) einen solchen Menschen von 2,40m gegenübersteht ist er wirklich ein Riese und
in anbetracht das damals das Schreiben, wenn überhaupt, nur von wenigen verwendet werden konnte, wurde alles mündlich weitergegeben.
Was dann wohl zur Folge hatte das aus 2,40m schnell mal 3m, 5m oder gar 10m und mehr wurden. Da Riesenwuchs auch nur einzelne Körperteile betreffen kann (parterzieller Gigantismus) wäre das auch eine Erklärung für Beschreibungen von Monstern mit riesigen Armen, Beinen oder Köpfen.
Die Hypertrychiose (extreme Körperbehaarung auch im Gesicht),
Lycantropie (eine Geisteskrankheit bei der die Erkrankten die Vorstellung haben sich unter bestimmten Umständen in Tiere zu verwandeln)
und die Tollwut könnten zur Legendenbildung über Werwölfe und Vampire beigetragen haben.
Mit den Zwergen verhält es sich ähnlich, Zwergenwuchs ist heute ebenfalls als genetische Krankheit bekannt und führt dazu das der Körper nicht mehr wächst (es leben Menschen mit einer Körpergröße unter 80cm).
Verschiedene Formen von siamesischen Zwillingen könnten die Erklärung für vielköpfige, vielarmige und vielbeinige Sagengestalten sein.
Auch andere Formen von geburtlichen Fehlbildung wie ohne Arme oder Beine,
zusammen gewachsene Finger, Beine oder Füßen könnten die Grundlage für Sagengestalten sein.
Zum Beispiel für die Meerjungfrauen, eine geburtliche Fehlbildung heißt Sympodie, hierbei sind die Beine zusammengewachsen meist sind die Füße nach außen gedreht und an der Ferse zusammengewachsen, so das man leicht den Eindruck eine Fischflosse bekommen kann.
Kyklopen lassen sich auf ähnliche Weise erklären.
Auch in der Tierwelt sind die verschiedensten geburtlichen Fehlbildungen die wohl auch einen Teil der Sagengestalten haben entstehen lassen.
Ich selber habe in einer Reptilienausstellung eine lebende Schildkröte mit zwei Köpfen gesehen, wo beide Köpfe fraßen.
Wenn ich vor 500 oder 1000 Jahren gelebt hätte wäre es sicher irgendein Dämon oder sonst was gewesen.
Eine weitere Ursache für viele Sagengestalten sind wohl die Dinosaurier, die riesigen Knochen und Zähne, die mit Sicherheit schon immer gefunden wurden, können leicht für die Überreste von Drachen oder sonstigen Monstern gehalten worden sein.
Aber wie verhält es sich mit den Wesen die menschlich mit verschiedenen Tierteilen sind oder Tiergestalten die aus mehreren verschiedenen Tieren bestehen wie
zum Beispiel Chors oder der Basilisk?
Nun auch da habe ich eine Theorie...
Was wäre wenn wir mit unserem heutigen Wissen über die Gentechnik einen Planeten finden würden wo es nur Menschen mit einem sehr niedrigen Wissenstand gibt, aber dafür viele Tiere.
Nun ich denke wir würden uns sicher gentechnisch „austoben“, ich möchte nicht wissen was in heutigen geheimen Genlaboren jetzt schon alles so rumläuft.
Ja richtig, ich bin durch aus der Meinung das außerirdische Lebensformen, Einfluss auf unser Sagenwelt genommen haben.
Vielleicht sind wir, die heutigen Menschen, selbst so ein „Experiment“.
Da es in unserer Evolution immer noch einen nicht erklärbaren Sprung gibt ( es fehlt immer noch das Bindeglied zwischen Affen und Mensch, wenn wir uns aus dem Affen entwickelt haben müsste es irgendwo Überreste von Wesen geben die halb Affe und halb Mensch sind, diese Überreste wurden aber bisher nicht gefunden, in der Wissenschaft als „missing Link“ bezeichnet) und wir uns nur in knapp 2% vom Affen unterscheiden, kann es meiner Meinung nach durchaus möglich sein das da jemand „nachgeholfen“ hat.
Außerirdische könnte auch die Sagen über viele Götter begründen, fast alle Götter in fast allen Kulturen (unter anderem in Ägypten, Indien, Griechenland und bei den Hopi-Indianern) kamen vom Himmel oder Leben darin.
Und fast Überall schufen die Götter den Menschen, da ist auch die christliche Religion keine Ausnahme, auch Adam und Eva würden erschaffen.
Die ersten Menschen entstanden immer ohne sexuelle Fortpflanzung, oft wird sogar ausdrücklich darauf hingewiesen das kein Sex stattfand um die ersten Menschen zu zeugen, was wieder für die Genmanipulation stehen könnte.
Auch später wurden besondere Frauen von den Göttern ohne Sex geschwängert (so auch Maria in der Bibel) und brachten dann hochintelligente Menschen zur Welt.
Was auch für außerirdische Wesen spricht ist, dass in vielen Überlieferungen, die teilweise Jahrtausende vor Christi Geburt entstanden, der alten Kulturen (unter anderem bei den Maya, Inka, Azteken und Hopi-Indianern) erwähnt wird das die Erde rund und nicht der Mittelpunkt des Universums ist, Europa kam erst im 15.Jahrhundert zu den gleichen Schlussfolgerungen.
Auch waren ihnen die Positionen und Umlaufbahnen aller Planeten bekannt, sogar von denen die erst mit der Hilfe sehr guter Teleskope von der Erde aus zu erkennen sind.
In ihren Aufzeichnungen sind auch die Planeten
Uranus (entdeckt 1781)
Neptun (vermutet seit 1840 entdeckt 1846) und
Pluto (entdeckt erst 1930)
mit genauen Angaben erwähnt.
Dennoch wird von den Wissenschaftler lieber jede noch so phantasiereiche Erklärung dafür eher akzeptiert, als wie die Möglichkeit das Außerirdische den alten Kulturen dieses Wissen übermittelt haben.
Unter anbetracht dieser Gesichtspunkte (genetische Krankheiten, geburtliche Fehlbildungen und Genexperimente) würden sich fast alle Sagengestalten erklären lassen.
Aber ich möchte auch nicht ausschließen, dass die eine oder andere Sagengestalt wirklich existiert hat...
Nun mal zu den Gestalten und ihrer Beschreibung.
Ich kann hier unmöglich alle Götter und Sagengestalten aller Kulturen aufführen.
Zu einem gibt es in einigen Kulturen Hunderte von Göttern und Tausende von Helfern (laut mittelalterlicher „Dämonenzählung“ gibt es alleine 72 Dämonenfürsten und 7405920 Unterdämonen allein in Europa, ich komme bei meiner Aufstellung „nur“ auf etwas mehr wie 700), zum anderen, und das ist auch der Hauptgrund, sind viele Götter und Sagengestalten so in Vergessenheit geraten, nicht zuletzt durch die radikale Vernichtung der heilige Tempel, Götzenstatuen, -bilder und Kultstädten durch die christliche Kirche und deren strengste Verbote von Ritualen, Festen und der Namenerwähnung, dass es oft außer dem Namen keine Beschreibung von dem Aussehen oder der Art der Zuständigkeit (Waldgeist, Gott für dies oder das usw.) mehr gibt.
Ich habe auch die Götter und Dämonen die im Necronomicon und in der Goetia erwähnt werden mit einbezogen, auch wenn ich der Meinung bin das das Necronomicon, so wie es jetzt niedergeschrieben ist, nie existiert hat.
Aber ich bin der Überzeugung das der Autor sein Wissen aus alten Aufzeichnungen hat und so wohl aus mehreren Büchern eins gemacht hat was er noch mit seinen eigenen Vorstellungen „gewürzt“ hat.
Ich habe hier diejenigen Wesen aufgelistet die eine wichtige Aufgabe haben oder von denen eine gute Beschreibung existiert.
Wenn du diese Liste aufmerksam liest wirst du feststellen das einige Zuordnungen von Göttern mehrmals vorkommen (zum Beispiel das es mehrere nordische Kriegsgötter gibt).
Das liegt daran das ich in der Aufstellung keine Unterteilung über die Zeiten in denen die Götter angebetet wurden gemacht habe.
Es war üblich das, wenn die Regierung eines Landstriches gewechselt hat, vor allem bei Eroberungen, die alten Götter durch eigene oder andere mit gleichem Aufgabengebiet ersetzt wurden (zum Beispiel laufen die römische und die griechischen Sagenwelt parallel, die Götter haben identische aufgaben nur andere Namen).
In der ägyptischen Sagenwelt wurde angenommen, dass auch die Götter sterben mussten, sie wurden dann unter neuen Namen wiedergeboren.
Wenn du der Meinung bist das hier noch eine bestimmte Gottheit oder ein bestimmtes Fabelwesen fehlt dann schick mir eine Email und ich werde prüfen ob ich es aufnehmen kann.
Und nun wünsche ich dir viel Vergnügen beim lesen.
Ich habe übrigens bewusst auf eine Auswahlmöglichkeit verzichtet, da das schreiben für mich schon eine Menge arbeit war, möchte ich das du für die Erlangung des Wissens auch etwas „arbeitest“.
Abaddon
In der Bibel der Engel des Abgrundes.
Er ist der Zerstörer der Welt.
Er ist der König der Hölle.
Er ist König der dämonischen Heuschrecken und Fürst der Furien.
Abigor
Ein Fürst der Hölle in der christlichen Sagenwelt.
Er ist verantwortlich für alle schlechten Seiten des Krieges.
Abraxas, Abraxis
Eine Gottheit in der gnostischen Sagenwelt.
Er hat einen menschlichen Rumpf, einen Hahnenkopf und Beine in Form von Schlangen.
Addu
Der Herr der Stürme in den Legenden des Necronomicon.
Adrammelech
Ein Großkanzler der Hölle in der christlichen Sagenwelt.
Er ist verantwortlich für die Garderobe des Satans.
Er wurde von den Assyrern verehrt und ihm wurden Kinder geopfert.
Aeger
Der Gott der Weltmeere in der nordischen Sagenwelt.
Aegir
Ein Riese in der nordischen Sagenwelt.
Aekthyrner
Ein Wesen in der nordischen Sagenwelt.
Ein Hirsch der in Valhalla lebt und aus dessen Geweih das Wasser tropft aus dem verschiedene Flüsse entstehen.
Aepyornis
Ein riesiger, straußenähnlicher Vogel der in Arabien und vor allem auf Madagaskar wirklich gelebt hat.
Er wurde aber bereits im 17. Jahrhundert ausgerottet, unter anderem weil die Eier (nachdem der Inhalt vorsichtig entfernt und wohl gegessen wurde) als Vorratsbehälter für das Trinkwasser oder Alkohol der Seefahrer diente.
Er ist eventuell der Ursprung für einige Sagen über Riesenvögel, wie zum Beispiel Roc.
Aeshma
Der Dämon der Gewalt, der Wut und der verbrecherischen Triebe in der wendischen Sagenwelt.
Agaku
Der Herr der Amulette und Talismane in den Legenden des Necronomicon.
Agares
Ein Hauptgeist in den Legenden der Goetia.
Er kann dem Priester der ihn rief jede Sprache beibringen.
Er wird als Mann der auf einem Krokodil reitet und einen Hühnerhabicht bei sich hat dargestellt.
Aghora
Der Gott der Bestrafung in der indischen Sagenwelt.
Agilma
Der Herr über den Regen, vom sanften Sommerregen bis zu den städtevernichtenden Stürmen, in den Legenden des Necronomicon.
Agni
Der Feuergott in der indischen Sagenwelt.
Agrippiner
Ein Menschengeschlecht von menschlicher Gestalt, mit einem spitzen Schnabel.
Werden im „Volksbuch“ von Herzog Ernst beschrieben.
Agrus
Ein Riese in der griechischen Sagenwelt.
Wird meist mit Beinen in Form von Schlangen dargestellt.
Ein Edelmann der Hölle in der christlichen Sagenwelt.
Der Herr über die irdischen Geister.
Er lehrt alle Sprachen.
Er wird meist als menschlich, auf einem Krokodil reitend und mit einem Falken in der Hand dargestellt.
Aim
Ein Hauptgeist in den Legenden der Goetia.
Er kann Häuser, Dörfer und Städte in Flammen aufgehen lassen.
Er wird als Mann mit drei Köpfen ( einem einer Schlange, einem eines Kalbes und einem eines Menschen) der auf einer Schlange reitet und eine Fackel in der Hand hält dargestellt.
Der Schutzdämon von Alister Crowley.
Er wird als menschlich, auf einer dunklen Wolke reitend dargestellt.
Seine Augen sollen tödliche Strahlen aussehen.
Aja
Eine Fee in der italienischen Sagenwelt.
Ein weiblicher, böser Waldgeist in der finnischen Sagenwelt.
Durch ihr plötzliches Auftauchen und Schrecklichem Aussehen, jagt sie die Menschen auf Irrwege und damit ins Verderben.
Ein Totengeist in der altisländischen Sagenwelt.
Ein Gott in der altägyptischen Sagenwelt .
Er wird meist als Mensch mit Löwenpranken und/oder Löwenkopf beschrieben.
Alben
Ein anderer Name für die Elben in der nordischen Sagenwelt.
Eine Gestalt in der slawischen Sagenwelt.
Gott der Bruderliebe in der germanischen Sagenwelt.
Wird meist als zwei, junge Brüder dargestellt.
Alfar, Alfe
Die Elfen in der nordischen und skandinavischen Sagenwelt.
Es gibt die guten, die Liesalfen (Lichtalfen), und die bösen, die Möralfen (Finsternisalfen).
Algis
Er ist der Bote der Götter in der polnischen Sagenwelt.
Ein Riese in der griechischen Sagenwelt.
Er wird meist mit Drachenfüßen dargestellt.
Allfader, Allfadur
Der höchste und unsichtbare Gott in der germanischen Sagenwelt.
Er ist der Schöpfer aller Wesen auf Erden einschließlich der Götter.
Ein Hauptgeist in den Legenden der Goetia.
Er lehrt die Astronomie.
Er wird meist als Krieger mit einem roten Löwenkopf der auf einem Pferd reitet dargestellt.
Der arabische Namen für die Gruppe der Engel.
Sie sind die Stimme der Propheten.
Sie werden meist als gewaltige, unsichtbare Lichtwesen dargestellt.
Ein Wesen in der islamischen Sagenwelt.
Er wird meist als gelber Hase mit einem schwarzen Horn auf dem Kopf dargestellt.
Ein riesiger Fuchs in der griechischen Sagenwelt.
Ihm wurde monatlich ein Knabe geopfert.
Alp,Alb
Ein in vielen Kulturen erscheinendes Wesen.
Es wird oft dem Pan ähnlich dargestellt.
Es ist verantwortlich für die Alpträume.
Alfar
Ein anderer Name für die Elben in der nordischen Sagenwelt.
Alloces
Ein Hauptgeist in den Legenden der Goetia.
Er lehrt die Astronomie.
Alraune
Eigentlich die Wurzel der Heilpflanze Radix mandragorae.
Sie hat durch ihre Verästelung oft Ähnlichkeit mit dem menschlichen Körper.
Der Legende nach schreit sie laut wenn man sie aus der Erde zieht.
Alsvidur
Eines der Pferde in der nordische Sagenwelt, die die Sonne über den Himmel ziehen.
Amat
Die Fruchtbarkeitsgöttin in der altsyrischen Sagenwelt.
Sie wird meist als geflügelte Frau dargestellt.
Amdusias
Ein Hauptgeist in den Legenden der Goetia.
Er kann Bäume in ihrem Wachstum beeinflussen.
Er wird meist als Einhorn dargestellt.
Ammon
Ein Dämon in der christlichen Sagenwelt.
Er kennt die Zukunft und die Vergangenheit.
Er wird meist als feuerspeiender Wolf mit einem Schlangenschwanz dargestellt.
Amon
Ein Hauptgeist in den Legenden der Goetia.
Er kann von allen vergangenen und zukünftigen Dingen berichten.
Er ist aber auch ein friedensschaffender Geist bei Streitigkeiten unter Freunden.
Er wird meist als feuerspeiender Wolf mit dem Schwanz einer Schlange dargestellt.
Amor
Der Gott der Liebe in der griechischen Sagenwelt.
Er schießt Pfeile in die Herzen zweier Menschen damit sie sich ineinander verlieben.
Er wird oft als geflügelter Junge mit Pfeil und Bogen dargestellt.
Eine Schlange mit zwei Köpfen in der griechischen Sagenwelt.
Sie konnte sich vorwärts und rückwärts bewegen.
Wenn der eine Kopf schlief, so wachte der andere.
Sie ist ein Schutzwesen der Schwangeren.
Amy
Ein Hauptgeist in den Legenden der Goetia.
Er findet Schätze die von Geistern bewacht werden.
Er wird meist als eine Feuerwand dargestellt.
Ein Kentaur der griechischen Sagenwelt.
Er wurde von Herkules getötet.
Andanté, Andraslé
Die Göttin des Sieges in der britischen Sagenwelt.
Ihr wurden die gefangenen Feinde geopfert.
Ein Hauptgeist in den Legenden der Goetia.
Er kann Zwietracht und Feindschaft erzeugen.
Er wird meist als Engel mit Rabenkopf der auf einem schwarzen Wolf reitet und ein glänzendes Schwert hält dargestellt.
Ein Hauptgeist in den Legenden der Goetia.
Er kann einen Menschen in einen Vogel verwandeln.
Er wird meist als Pfau dargestellt.
Ein Hauptgeist in den Legenden der Goetia.
Er bringt alle Diebe und gestohlenen Gegenstände wieder zurück.
Er wird meist als Mann der eine große Schlange in der Hand hält dargestellt.
Eine Riesin in der nordischen Sagenwelt.
Sie hat zusammen mit ihren Schwestern den Gott Heimdall erschafft.
Eine Riesin in der nordischen Sagenwelt.
Sie ist die Botin der Angst.
Ein riesiger Vogel der schon vor Adam lebte.
Er wird manchmal mit menschlichem Gesicht beschrieben.
Ein Riese der griechischen Sagenwelt.
Er war unbesiegbar solange er mit den Füßen die Erde berührte.
Er wurde von Herakles, der ihn hoch hob, getötet.
Antrimp
Der Meergott in der wendischen Sagenwelt.
Der Gott des Todes in der ägyptischen Sagenwelt.
Er führt die Seele sicher durch die Unterwelt.
Auf seinem menschlichen Körper trägt er der Kopf eines Hundes oder Schakals.
Aphrodite
Die Göttin der Liebe und Schönheit in der griechischen Sagenwelt.
Apokalyptisches Tier
Ein Wesen aus der Bibel (Offenbarung Johannis).
Wird beschrieben mit 7 Köpfen, Bärenfüßen und Löwenmaul.
Apollon
Der Sonnengott in der griechischen Sagenwelt.
Der Schlangendämon in der ägyptischen Sagenwelt.
Er gilt als Unglücksbringer.
Apophisdrache
Ein riesiges schlangenähnliches Wesen in der ägyptischen Sagenwelt.
Wurde von Osiris bekämpft.
Er schenkt Weisheit und Rat in den Legenden des Necronomicon.
Ein Wesen in der islamischen Sagenwelt.
Es ist von menschlicher Gestalt mit Flügeln und einem langen Schwanz.
Der Gott des Krieges in der griechischen Sagenwelt.
Er wird meist als Krieger in einem Streitwagen der von zwei Pferden gezogen wird dargestellt.
Ein Riese in der griechischen Sagenwelt.
Er hatte hundert Augen, von denen immer ein Teil wachte.
Von ihm leitet sich der Spruch „Mit Argusaugen wachen“ ab.
Er wurde von Hermes getötet und seine Augen in den Schweif des Pfaus eingesetzt.
Artemis
Die Mondgöttin in der griechischen Sagenwelt.
Sie ist auch die Göttin der Jagd.
Arvakur
Eines der Pferde in der nordischen Sagenwelt, die die Sonne über den Himmel ziehen.
Asaru
Der Herr über die Pflanzen und Bäume in den Legenden des Necronomicon.
Der Ratgeber des geheimen Wissens in den Legenden des Necronomicon.
Der Herr der Rüstungen und Waffen in den Legenden des Necronomicon.
Asaruludu
Der Herr der Wächterdämonen in den Legenden des Necronomicon.
Asasel
Ein Wüstendämon in der christlichen Sagenwelt.
Er wurde von Gott verstoßen weil er den Menschen lehrte wie Waffen, Rüstungen und Kosmetika hergestellt werden.
Er wird meist als halb Mensch, halb schwarzer Engel dargestellt.
Ein Wesen in der chinesischen Sagenwelt.
Es lebt in Gewässern, hat eine menschliche Gestalt mit Pferdekopf und Flügeln.
Asch
Ein Gott in der ägyptischen Sagenwelt.
Er wird meist in menschlicher Gestalt mit Falkenkopf beschrieben, aber auch als dreiköpfiger Dämon.
Ascharru
Der Herr der verräterischen Wege in den Legenden des Necronomicon.
Asen
Der Sammelname für die Götter in der nordischen Sagenwelt.
Ask
Der Name des ersten Menschen in der nordischen Sagenwelt.
Er wurde von den Asen aus einem Stück Holz geschaffen.
Asmoday
Ein Hauptgeist in den Legenden der Goetia.
Er kann einen Menschen unbesiegbar machen.
Er lehrt jedes Handwerk.
Er wird meist als Mann mit 3 Köpfen (einem eines Stiers, einem eines Widders und einem eines Menschen), mit dem Schwanz einer Schlange und den Füßen einer Gans, der auf einem Drachen reitet und in der rechten Hand eine Lanze trägt.
Asmodeus
Ein Dämon in der hebräischen Sagenwelt.
Er soll für Krankheiten verantwortlich sein.
Asmodi
Ein Dämon in der christlichen Sagenwelt.
Er ist der Verwüster der Welt.
Er ist unter dem Namen Samiel der Schutzpatron des Glücksspiels und Vater der Verschwendung und des Irrtums.
Aspis
Ein kleiner, sehr musikalischer Drachen.
Er wurde häufig in den Kirchen des Mittelalters dargestellt.
Assa-mukhi
Eine Dämonin in der indischen Sagenwelt.
Sie ist von menschlicher Gestalt mit einem Pferdekopf.
Sie lauert an Gewässern auf Menschen, die sie tötet und frisst.
Astaria
Die Göttin des Rechts und der Sitte in der römischen Sagenwelt.
Astaroth
Ein Dämon in der christlichen Sagenwelt.
Er wird meist als hässlicher Engel der auf einem Drachen reitet und in der linken Hand eine Giftschlange hält dargestellt.
Er ist auch ein Hauptgeist in den Legenden der Goetia.
Hier kann er antworten auf alle Fragen geben.
In der Goetia hat er ein ähnliches Erscheinungsbild nur trägt er dort die Schlange in der rechten Hand und sein Atem ist giftig.
Athos
Ein Riese in der griechischen Sagenwelt.
Er wird meist mit schlangenförmigen Füßen dargestellt.
Atla
Eine Riesin in der nordischen Sagenwelt.
Sie hat zusammen mit ihren Schwestern den Gott Heimdall erschafft.
Ein Riese in der griechischen Sagenwelt.
Er trägt das Himmelsgewölbe auf seinen Schultern.
Der allmächtige Gott in der polnischen Sagenwelt.
In vorchristlicher Zeit der oberste aller Dämonen.
Wird meist als Schlange mit Drachenkopf dargestellt.
Der Hauptgott in der phönizischen Sagenwelt.
Er wird oft als menschlich mit Stierkopf dargestellt.
Die Kriegsgöttin in der slawischen Sagenwelt.
Sie ist sehr launisch und kann dadurch Gut oder Böse sein.
Sie wird meist als altes, hässliches Weib dargestellt.
Der Gott des Weines in der römischen Sagenwelt.
Die Göttin der Jagd und der Wälder in der friesischen und gotischen Sagenwelt.
Sie wird meist als Frau mit Bogen und Pfeilen im Köcher dargestellt.
Ein Hauptgeist in den Legenden der Goetia.
Er kann den Priester der ihn rief unsichtbar machen.
Er wird manchmal menschlich mit Körperteilen von Katzen und Kröten dargestellt.
Ein Vogel in der islamischen Sagenwelt.
Er wird meist mit einem menschlichen Kopf dargestellt.
Baiwe
Die Göttin der Sonne in der lappländischen Sagenwelt.
Sie ist die Mutter aller Tiere.
Balam
Ein Hauptgeist in den Legenden der Goetia.
Er beantwortet alle Fragen.
Er kann Menschen unsichtbar machen.
Er wird meist als Mann mit 3 Köpfen (einem eines Stieres, einem eines Widders und einem eines Menschen) und einem Schlangenschwanz, der auf einem Bären reitet und einen Hühnerhabicht auf seiner Faust trägt dargestellt.
Der Gott der Güte und der männlichen Schönheit in der nordischen Sagenwelt.
In der alten Zeit eine Gottheit.
Sie wird meist mit weiblichem Körper und einem bärtigen Männerkopf dargestellt.
Ihr wurden Tier- und auch Menschenopfer gebracht.
Soll von den Tempelrittern angebetet worden sein.
Der Meister der Wunder in den Legenden des Necronomicon.
Ein Hauptgeist in den Legenden der Goetia.
Er lehrt die Stimmen der Tiere.
Der Gott des Friedens, des Handels und der fünf Sinne in der wendischen Sagenwelt.
Er wird meist als fünfköpfig dargestellt.
Ein Drachen in der orientalischen Sagenwelt.
Er hat einen schlangenähnlichen Körper mit Hahnenkopf und -füßen.
Sein Blick wirkt tödlich und sein Atem ist giftig.
Der Legende nach ist er der König der Schlangen und stirbt er wenn man ihm einen Spiegel vorhält.
Bast
Die Göttin der Fruchtbarkeit in der ägyptischen Sagenwelt.
Auch Göttin und Mutter aller Katzen.
Sie wird meist als Katze dargestellt.
Ein Hauptgeist in den Legenden der Goetia.
Er kennt die Wirkung der Kräuter und Steine.
Er kann Menschen schnell von einem Ort zum anderen transportieren.
Er wird meist als Mann mit Schlangenschwanz der auf einem hellen Pferd reitet dargestellt.
Eine Dämonin in der asiatischen Sagenwelt.
Ihre Zuständigkeit liegt im Bereich der Fruchtbarkeit.
Sie wir meist als Kopflos, aber auch als Kopf mit Armen und Beinen, dargestellt.
Ein Menschengeschlecht das in der Spätantike und im Mittelalter auftauchte.
Sie sind entweder Kopflos oder haben ein zweites Gesicht auf dem Bauch.
Manchmal werden sie auch mit Flügeln und Vogelkopf, aber immer mit einem Gesicht auf dem Bauch, dargestellt.
Die hebräische Bezeichnung für den „Fliegengott“.
Im neuen Testament der Satan als oberster Teufel, in älteren Schriften der Stellvertreter Satans.
Herr der Dämonen und bösen Geistern.
Ein in der Bibel erwähntes riesiges Tier.
Er soll ein Kellermeister und Mundschenk sein.
Es kann sich in verschiedene Tiere verwandeln, meist wird es wie ein Nilpferd oder Wasserbüffel dargestellt.
Ben
Der Seegott in der sächsischen Sagenwelt.
Ein heiliger Vogel in der ägyptischen Sagenwelt.
Er ist das Sinnbild der Wiederauferstehung.
In manchen Zeiten wurde er mit dem Phönix gleichgestellt.
Ein Hauptgeist in den Legenden der Goetia.
Er kann Menschen zur Liebe zu dem Meister, der ihn rief, zwingen.
Er wird meist als Mann der auf dem Skelett eines Pferdes reitet dargestellt.
Der Dämon der Erfindungen und Entdeckungen in der christlichen Sagenwelt.
Die Bezeichnung für den Satan in der israelischen Sagenwelt.
Er ist auch ein Hauptgeist in den Legenden der Goetia.
Er kann die Karriere des Priesters, der ihn rief, beschleunigen.
Er wird meist als Engel in einem Feuerwagen dargestellt.
Ein Dämon in der malaysischen Sagenwelt.
Er ist von menschlicher Gestalt, hat aber Flügel.
Er wühlt Gräber auf und ist das Fleisch der Leichen.
Ein Hauptgeist in den Legenden der Goetia.
Er kann jedes Metall in Gold verwandeln.
Er wird meist als Soldat in roter Uniform, mit einer goldenen Krone, auf einem roten Pferd dargestellt.
Ein Waldgott in der slowenischen Sagenwelt.
Er wird meist als menschenähnlich mit Bocksbeinen dargestellt.
Biel
Der Waldgott in der sächsischen Sagenwelt.
Er ist auch der Gott des Wachstums.
Bifrons
Ein Hauptgeist in den Legenden der Goetia.
Er lehrt die Astrologie und die Wirkung der Edelsteine und Hölzer.
Biugwoer
Ein Wesen in der nordischen Sagenwelt.
Sie ist verantwortlich für Hass, Zwietracht, Feindschaft und Krieg zwischen den Menschen.
Blakylle
Die Meergöttin in der nordischen Sagenwelt.
Ein Menschengeschlecht in der afrikanischen Sagenwelt.
Werden meist als Kopflos mit Mund und Augen auf der Brust dargestellt.
Das Wort Gott in der wendischen Sagenwelt.
Es gibt Bolbog, weiße Götter, und Zernebog, schwarze Götter.
Botis
Ein Hauptgeist in den Legenden der Goetia.
Er ist der Geist der Versöhnung.
Er wird meist als hässliche Schlange dargestellt.
Der Gott der Weisheit und der Dichtkunst in der nordischen Sagenwelt.
Eine Göttin in der keltischen und irischen Sagenwelt.
Sie gilt als die größte Schutzgöttin.
Da es das Christentum nicht schaffte sie aus dem Glauben der Menschen zu verdrängen wurde sie einfach zur Heiligen ernannt, zur „heiligen Brid“.
Ein Zwerg in der nordischen Sagenwelt.
Die Elfen und Kobolde in der schottischen Sagenwelt.
Ein Hauptgeist in den Legenden der Goetia.
Er lehrt die Philosophie und die Wirkung der Kräuter und Pflanzen.
Er wird meist als Kentaur mit Pfeil und Bogen dargestellt.
Ein Kentaur in der griechischen Sagenwelt.
Er hat einen menschlichen Oberkörper auf dem Körper eines Stieres.
Ein Dämon in der christlichen Sagenwelt.
Er ist auch ein Hauptgeist in den Legenden der Goetia.
Er versammelt die Geister um die Gräber der Menschen.
Er vermag es aber auch die Menschen reich und weise zu machen.
Er wird meist als Drachen mir 3 Köpfen (einer der eines Hundes, einer der eines Adlers und
einer der eines Menschen) dargestellt.
Ein feuerspukender Riese in der griechischen Sagenwelt.
Er wurde von Herkules erschlagen.
Ein Wesen in der britischen Sagenwelt.
Wird meist als Streitochse dargestellt.
Camio
Ein Hauptgeist in den Legenden der Goetia.
Er lehrt die Stimmen der Tiere.
Er wird meist als Singvogel (oft als Drossel) dargestellt.
Camulus
Der Gott des Krieges in der britischen Sagenwelt.
Capeet
Die Kobolde und Luftgeister in der finnischen Sagenwelt.
Sie spielen den Menschen gerne Streiche.
Ein Wesen in der griechischen Sagenwelt.
Er ist halb Stier, halb Mensch und ernährt sich von giftigen Kräutern.
Sein Atem ist so giftig das er damit jeden Angreifer tötet.
Er hat drei Köpfe und eine Schlange als Schwanz, wird manchmal auch als Feuer speiend beschrieben.
Er bewacht die Tore zur Unterwelt (Hades).
Die Göttin des Ackerbaus und der Fruchtbarkeit in der römischen Sagenwelt.
Der Gott der Fruchtbarkeit, des Wohlstandes, der Natur (besonders des Waldes) und der Tiere in der keltischen Sagenwelt.
Wird meist als menschenähnlich mit Hirschgeweih dargestellt.
Ein Seeungeheuer in der griechischen Sagenwelt.
Es brachte Schiffe zum kentern und ernährte sich von den Seefahrern
Ein Drachen in der chinesischen Sagenwelt.
Er bewacht die Schätze im inneren der Erde, vor den Sterblichen.
Ein Paradieswächter der teilweise auch als Engel bezeichnet wird.
Er wird meist als menschenähnliche Gestalt mit Flügeln dargestellt.
Ein Wesen in der chinesischen Sagenwelt.
Meist als hirschähnliches Wesen mit schuppiger Haut und Drachenkopf.
Ein Ungeheuer in der griechischen Sagenwelt.
Es hat den Kopf eines Löwen, den Leib einer Ziege und als Schwanz eine Schlange.
In einigen Geschichten wird es auch als dreiköpfig und feuerspeiend beschrieben.
Ein Kentaur in der griechischen Sagenwelt.
Er soll in die Zukunft sehen können und ein großer Heilkundiger sein.
Er opferte sich für Prometheus.
Ein Gott in der slawischen Sagenwelt.
Er wird meist menschenähnlich mit Hundekopf und Hörnern dargestellt.
Ein Hauptgeist in den Legenden der Goetia.
Er ist der Herr vieler Geister in Afrika.
Er kann verlorene und verborgene Schätze finden.
Er wird meist als Krieger der auf einem schwarzen Pferd reitet dargestellt.
Eine Zauberin in der griechischen Sagenwelt.
Sie soll große Verführungskünste besessen haben.
Von ihr leitet sich das Wort „becircen“ für verführen ab.
Ciza
Die Fruchtbarkeitsgöttin in der sorbischen Sagenwelt.
Cliodhna
Eine Frau in der keltischen Sagenwelt.
Sie ist die schönst Frau der Welt und wird von drei Vögeln begleitet.
Die Vögel können so schön singen das Kranke in einen heilenden Schlaf fallen.
Die Elfen in der irländischen Sagenwelt.
Crocell
Ein Hauptgeist in den Legenden der Goetia.
Er lehrt die allgemeinen Wissenschaften.
Er wird meist als Engel dargestellt.
Czudo morskoe
König der Meere in der slawischen Sagenwelt.
Ein Gott in der philistischen und phönizischen Sagenwelt.
Er wird meist als Wesen dargestellt das halb Mensch, halb Fisch ist.
In der alten Zeit die Bezeichnung für Wesen die Sachen verursachten die menschlich nicht zu erklären waren.
Ohne zu unterscheiden ob es gut oder schlecht war.
In Zeiten des Christentums immer mehr nur für Wesen benutzt die negative Ereignisse bescherten.
Eine Menschenfresserin in der indisch-tibetischen Sagenwelt.
Sie wird sehr unterschiedlich beschrieben, mal fast menschlich, dann wieder mit sehr vielen tierischen Körperteilen.
Dantalion
Ein Hauptgeist in den Legenden der Goetia.
Er kann die Gedanken der Menschen lesen.
Er wird meist als Mensch mit undefinierbarem Gesicht und einem Buch in der rechten Hand dargestellt.
Ein Hauptgeist in den Legenden der Goetia.
Er lehrt die Vogelkunde.
Er wird meist als Stern dargestellt.
Die von allen Sünden freie Seele.
Wird meist menschlich mit Vogelkopf und –füßen dargestellt.
Die Fruchtbarkeitsgöttin in der griechischen Sagenwelt.
Hat sich selber in eine Statue verwandelt als sie vor Poseidon floh.
Wird manchmal als Frau mit Pferdekopf dargestellt.
Dever
Ein Dämon in der christlichen Sagenwelt.
Er ist für viele Krankheiten verantwortlich.
Dewas
Die Bezeichnung für die Kriegsgötter in der indischen Sagenwelt.
Die Göttin der Jagd und des Mondes in der römischen Sagenwelt.
Später auch die Göttin der Fruchtbarkeit und Beschützerin der Frauen.
Die Göttin der Fruchtbarkeit, der Ehe und der Geburt in der polnischen Sagenwelt.
Der Gott des Feuers in der slawischen Sagenwelt.
Die Göttin der Gerechtigkeit in der römischen Sagenwelt.
Der Oberbegriff für eine große Menge an teilweise riesigen Lebewesen die vor Millionen von Jahren die Erde bevölkerten.
Ich erwähne sie hier, da ich vermute das frühere Funde ihrer Überreste, heute Fossilien genannt, vielleicht den Ursprung für viele Monster und Drachen Legenden bilden könnten.
Der Gott des Weines, der Lebenskraft, der Extase und der Verzückung in der griechischen Sagenwelt.
Ein Vogel in der slawischen Sagenwelt.
Sein erscheinen bedeutet Unglück.
Ein Menschenfressergeschlecht in der iranischen Sagenwelt.
Sie werden meist mit Tiergesichtern, riesigen Stoßzähnen und Hörnern dargestellt.
Sie können sich aber alle möglichen Gestalten verwandeln.
Einer der Götter der Winde in der slawischen Sagenwelt.
Er ist für die sanften Winde verantwortlich.
Die guten und bösen Hausgeister in der slawischen Sagenwelt.
Ein in fast allen Kulturkreisen vorkommendes Wesen.
In der westlichen Welt meist ein Unheilbringer und Zerstörer,
in der asiatischen Welt gilt er als großer Glücksbringer.
In China gibt es die erste Erwähnung etwa 1400 vor Christus.
Wird meist als schlangenartiges, flugfähiges Wesen beschrieben das auch Feuer speien kann.
Geister oder Gespenster Verstorbener in der nordischen Sagenwelt.
Sie sind an die nähe ihrer Körper gebunden.
Sie können zur Zukunftsvorhersage angerufen werden.
Ein Nachtgeist oder Gespenst in der germanischen Sagenwelt.
Er ist verantwortlich für Alpträume.
Er wird manchmal mit Fledermausflügeln und blutsaugend dargestellt.
Ein Dämonengeschlecht in der islamischen Sagenwelt.
Sie versuchen die Menschen zu verderben und können auch von den Menschen besitzergreifen (Besessenheit).
Er kennt jeden geheimen Namen und jede geheime Zahl in den Legenden des Necronomicon.
Eine Göttin in der indischen Sagenwelt.
Sie ist die Gemahlin des Shiva.
Wird manchmal als Frau mit Stierkopf, meist aber menschenähnlich mit mehreren Armpaaren, dargestellt.
Ein Zwerg in der nordischen Sagenwelt.
Einer der größten Meister im anfertigen von Schwertern.
Die Zwerge in der nordischen Sagenwelt.
Eine Waldgöttin in der wendischen Sagenwelt.
Sie ist die Aufseherin der wilden Tiere.
Zeitweilig war sie auch die Göttin der Zärtlichkeit.
Dzievanna
Eine Göttin in der slawischen und polnischen Sagenwelt.
Sie ist für die Geburt verantwortlich.
Ea
Der Wassergott in der mesopotanischen Sagenwelt.
Eastre
Der altenglische Name von Ostera der germanischen Göttin des Frühlings, der Morgendämmerung und des Lichts.
Eine weibliche Gestalt in der griechischen Sagenwelt.
Sie ist die Mutter von Kerberus und Hydra.
Sie ernährt sich von Menschenfleisch.
Sie wird meist als Frauenoberkörper mit Schlangenleib dargestellt.
Ein Wesen das in den Sagen vieler Kulturen vorkommt.
Es ist oft der Beschützer der Natur oder des Waldes.
Es wird meist als Pferd mit einem einzelnen Horn auf der Stirn dargestellt.
Die Ärztin der Götter in der nordischen Sagenwelt.
Sie ist die Göttin der Arzneikunst.
Ein Menschengeschlecht in der altgermanischen Sagenwelt.
Werden manchmal als zwergenähnlich, meist aber menschlich mit spitzen Ohren dargestellt.
Sie können dem Menschen sowohl gut als auch böse gesonnen sein.
Elementargeister
Geister die ihren Wohnsitz in einem der vier Elemente
(Erde, Feuer, Wasser, Luft) haben.
Elfen
Ein anderer Name für die Elben in der nordischen Sagenwelt.
Eligos
Ein Hauptgeist in den Legenden der Goetia.
Er ist der Kriegsberater.
Er wird meist als stolzer Ritter mit Lanze und Fahne, der eine Schlange bei sich trägt dargestellt.
Embla
Der Name der ersten Frau in der nordischen Sagenwelt.
Er wurde von den Asen aus einem Stück Holz geschaffen.
Empusa
Ein Gespenst in der griechischen Sagenwelt.
Es verwandelt sich in eine Frau und lockt so Frauen und Kinder in seine Behausung von dessen Fleisch sie sich dann ernährt.
Enbilulu
Er findet überall Wasser für den Priester der ihn rief in den Legenden des Necronomicon.
Enbilulugugal
Der Herr der Felderwirtschaft in den Legenden des Necronomicon.
Engel
Ein Sammelname für menschenähnliche Wesen mit Flügeln.
Im christlichen Glauben oft ein Bote Gottes.
Nach der Kabbala gibt es 72 Engel.
Enith
Der Schöpfergott in der ägyptischen Sagenwelt.
Enlil
Der Gott der Erde und der Luft in der ägyptischen Sagenwelt.
Eos
Die Göttin der Morgenröte in der griechischen Sagenwelt.
Epadun
Der Herr der Bewässerung in den Legenden des Necronomicon.
Epona
Die Göttin der Pferde in der keltischen Sagenwelt.
Sie ist die Schutzgöttin der Reiter.
In der gallischen Sagenwelt ist sie die Fruchtbarkeitsgöttin.
Ereschkigals
Die Todesgöttin in der mesopotanischen Sagenwelt.
In der sumerischen Sagenwelt die Herrin der Unterwelt.
Der Sammelbegriff für die griechischen Rachegöttinnen.
Sie ist verantwortlich für alle Streitigkeiten.
Eros
Der Gott der Liebe in der römischen Sagenwelt.
Er schießt Pfeile in die Herzen zweier Menschen damit sie sich ineinander verlieben.
Er wird oft als geflügelter Junge mit Pfeil und Bogen dargestellt.
Esizkur
Er kennt die Länge des Lebens eines jeden Lebewesens in den Legenden des Necronomicon.
Eine der drei Gorgonen in der griechischen Sagenwelt.
Sie hatte statt Haare Schlangen auf ihren Kopf.
Ihr Anblick war so schrecklich das jeder der sie anschaute zu Stein erstarrte.
Eurynome
Ein Dämon in der griechischen Sagenwelt.
Er ernährt sich vom Fleisch frisch begrabener Menschen.
Der Gott der Seen und Gewässer in der polnischen Sagenwelt.
Ein Drache in der germanischen Sagenwelt.
In der Nibelungen-Sage Wächter des Nibelungenschatzes.
Er wurde von Siegfried getötet.
Ein dienstbarer Geist der an einen bestimmten Haushalt oder ein bestimmtes Haus gebunden ist.
Eine Gottheit der römischen Sagenwelt.
Sie sieht und hört alles was in der Welt geschied.
Wird als tausendäugig und mit Flügeln dargestellt.
Eine siebenköpfige Seeschlange vor den Küsten Madagaskars.
Die italienische und lateinische Bezeichnung für das Sagengeschlecht der Feen.
Ein triebhafter Waldgeist der gerne Feen und Elfen verführt.
Meist als hässlich, stark behaart, eselsohrig und bocksbeinig dargestellt.
Der lateinische Name des Königs Latium, dem Vater der Fauni (Mehrzahl von Faun), wurde nach seinen Tod der Beschützer des Waldes und der Felder.
Wesen in vielen Kulturen.
Meist weiblich mit Flügeln dargestellt.
Sie können dem Menschen gut und böse gesonnen sein.
Der chinesische Name für den Phönix.
Meist mit Fasanenkopf und Pfauenfedern dargestellt.
Fenris, Fenriswolf, Götterwolf
Ein Wesen in der nordischen Sagenwelt.
Er wurde von Loki gezeugt.
Er konnte von keiner menschlichen Kette gehalten werden.
Er verschlang Odin und wurde von Widar getötet.
Auch soll er der erste Werwolf gewesen sein.
Ein Waldgeist oder –teufel in der wendischen Sagenwelt.
Er wird als brennende, menschliche Gestalt dargestellt.
Ein Zwerg in der nordischen Sagenwelt.
Er soll mit Galer den Met (ein Wein aus Honig) erfunden haben.
Eine Priestergruppe in der irischen Sagenwelt.
Sie sollen sehr gut im Umgang mit Waffen gewesen sein, auch sollen sie magische Waffen gehabt haben die sie mit ihrer Geisteskraft gelenkt haben.
Ein Wesen in der islamischen Sagenwelt.
Soll im chinesischen Meer leben.
Wird meist mit Elefantenkopf und Flügeln dargestellt.
Eine der wohl ältesten (ca.5000 Jahre) Sagengestalten in der irischen Sagenwelt.
Er ist ein Gestaltenwandler und verwandelt sich gerne in einen Fisch.
Ein Todesgott in der wendischen Sagenwelt.
Er wird meist als alter Mann, der in der rechten Hand einen Stab, der oben angebrannt, hält und einen lebenden Löwen als Mantel trägt, dargestellt.
Der Löwe konnte mit seinem brüllen Tote wiedererwecken.
Die Göttin der Blumen in der römischen Sagenwelt.
Focalor
Ein Hauptgeist in den Legenden der Goetia.
Er vernichtet Kriegsflotten.
Er wird meist als Mensch mit Adlerflügeln dargestellt.
Foras
Ein Hauptgeist in den Legenden der Goetia.
Er kann den Menschen unsichtbar machen und auch ein langes Leben geben.
Er wird meist als großer starker Mann dargestellt.
Ein Hauptgeist in den Legenden der Goetia.
Er unterrichtet das Verständnis der Sprachen.
Er wird meist als großes Seeungeheuer dargestellt.
Der Gott des Friedens, der Eintracht und der Versöhnlichkeit in der nordischen Sagenwelt.
Die Göttin der Feldarbeit in der friesischen Sagenwelt.
Sie wird meist als Frau, die in der rechten Hand 5 Pfeile und in der linken Hand 4 Kornähren halt, dargestellt.
Ein legendäres Monster aus dem Roman von Mary Shelly.
Ein, von einem Wissenschaftler, erschaffenes Wesen, das aus den Körperteilen mehreren Leichen zusammengesetzt und zum Leben erweckt wurde.
Freya, Frija
Sie ist die Furchtbarkeitsgöttin in der germanischen Sagenwelt.
Sie ist die Schutzgöttin der Frauen und besonders der Hexen.
Und sie ist die Namensgeberin für den Wochentag Freitag.
Er ist der Fruchtbarkeitsgott in der germanischen Sagenwelt, Bruder von Freya.
Er ist auch der Gott der Vegetation und des Wetters, und der ist der Herrscher über die Welt der Elfen und Gnome.
Er wird meist als Mann mit übergroßen Phallus dargestellt.
Frigg
Eine Göttin in der nordischen Sagenwelt.
Sie ist die Göttermutter der Asen.
Sie ist die Göttin der Schwangeren, der Liebe und Fruchtbarkeit.
Außerdem ist sie Schutzgöttin des Lebens und der Ehe.
Aber auch die Göttin der Nacht.
Ein Wesen in der gotischen und dänischen Sagenwelt.
Er ist der Gott des Windes und des Wetters.
Ihm wurde schwarzes Vieh. Aber auch Menschen geopfert.
Ein Hauptgeist in den Legenden der Goetia.
Er lehrt viele Wissenschaften, unter anderem auch die Chiro- und die Pyromantie (bestimmte Wahrsagetechniken).
Er wird meist als alter, bärtiger Mann der auf einem hellen Pferd reitet und eine scharfe Waffe in der Hand hält dargestellt.
Ein Hauptgeist in den Legenden der Goetia.
Er ist der Geist der Stürme.
Er wird meist als Hirsch mit glühendem Schwanz oder als Engel dargestellt.
Ein Herrscher in der chinesischen Sagenwelt.
Er ist der Herrscher des mythischen 3. Zeitalters.
Er bringt den Menschen das halten von Haustieren, das fischen und das schreiben bei.
Er wird meist mit dem Körper eine Schlange, Ochsenkopf und hornartigen Auswüchsen dargestellt.
Die Rachegöttin in der römischen Sagenwelt.
Auch Plage- und Rachegeister, die Übeltäter in Unruhe versetzten.
Ein Menschengeschlecht mit nur einem, dafür aber riesigen, Bein.
Sie konnten es so hoch heben das der Fuß ihnen Schatten spenden konnte.
Die Geburtsgöttinnen in der nordischen Sagenwelt.
Sie begleiten den Menschen ein Leben lang.
Ein Hauptgeist in den Legenden der Goetia.
Er kann Liebe aber auch Hass verursachen.
Er kann die Schutzgeister anderer Magier und Hexen unwirksam machen.
Er wird meist als großer Mann dargestellt.
Gaia, Gäa
Die Erdgöttin der griechischen Sagenwelt.
Sie ist die Mutter aller griechischen Götter.
Ein Wesen in der Sagenwelt Ceylons.
Es hat den Körper eines Löwen und den Kopf eines Elefanten.
Galer
Ein Zwerg in der nordischen Sagenwelt.
Er soll mit Fialar den Met (ein Wein aus Honig) erfunden haben.
Ein riesiger Vogel in der burmesischen Sagenwelt.
Ein Dämon der Luft in der mesopotanischen Sagenwelt.
Er ist verantwortlich für viele Krankheiten.
Er wird meist menschlich mit den verschiedensten Tierköpfen dargestellt.
Ganigin, Gamygyn
Ein Hauptgeist in den Legenden der Goetia.
Er lehrt jede Wissenschaft und hilft beim Kontakt mit Toten.
Er wird meist als Pferd oder Esel dargestellt.
Der Gott der Gelehrsamkeit in der indischen Sagenwelt.
Er ist auch der Schutzgott der Kaufleute.
Er hat einen Elefantenkopf auf einem dickleibigen, roten, menschlichem, Körper mit 4 Armen.
Er reitet in den Legenden oft auf dem Rücken einer Ratte.
Gardot
Ein Gott in der wendischen Sagenwelt.
Er ist der Gott der Schiffer und Seefahrer.
Gargouille
Ein Drachen in der französischen Sagenwelt.
Der Name des Zerberus in der nordischen Sagenwelt.
Ein riesiger Vogel in der indischen Sagenwelt.
Er ist der König der Tiere.
Er wird meist als Mensch mit rotem Körper und weißem Kopf, mit goldenen Adlerflügeln, manchmal auch als geflügelter Mensch mit Vogelschnabel dargestellt.
Ein böser Hausgeist in der slawischen und wendischen Sagenwelt.
Er wird meist als kleines, menschliches Wesen mit geschuppter Haut und Federn dargestellt.
Die Göttin der fruchtbaren Erde und der Fruchtbarkeit allgemein in der nordischen Sagenwelt.
Die Göttin der Unschuld und der Jungfrauen in der nordischen Sagenwelt.
Genius
Die lateinische Bezeichnung für einen Schutzgeist der über die Menschen wacht und sie in ihrem Leben begleitet.
Ein dreiköpfiger Riese in der griechischen Sagenwelt.
Er wurde von Herakles getötet.
Ein Dämon in der indischen Sagenwelt.
Wird meist als einbeiniger Mensch mit Pferdegesicht dargestellt.
Ein Wesen in der arabischen Sagenwelt.
Es ist ein blutsaugender Menschenfresser.
In der europäischen Sagenwelt, ein meist auf Friedhöfen lebendes schleimiges Monster das sich von Leichen ernährt.
Gialpe
Eine Riesin in der nordischen Sagenwelt.
Sie hat zusammen mit ihren Schwestern den Gott Heimdall erschafft.
Gibil
Der Herr der Waffenschmiede in den Legenden des Necronomicon.
Ein Angehöriger eines Geschlechts von Riesen in der griechischen Sagenwelt.
Giganten sind die Söhne der Erdgöttin Gaia.
Gil
Herr der Fruchtbarkeit in den Legenden des Necronomicon.
Der Herr der Architektur in den Legenden des Necronomicon.
Ein gütiger und starker Gott in der slawischen und wendischen Sagenwelt.
Ein Hauptgeist in den Legenden der Goetia.
Er ist der Urheber für Blutvergießen und Todschlag.
Er kann Menschen unsichtbar machen.
Er wird meist als Hund mit Adlerflügeln dargestellt.
Ein kleiner Wald-, Berg- und Erdgeist in vielen Kulturen.
Er kann sehr böse werden wenn er geärgert wird und spielt dann schmerzhafte Streiche.
Eine Gestalt in der jüdischen Sagenwelt.
Ein aus Ton hergestelltes, menschenähnliches Wesen, mal riesig groß aber auch winzig klein.
Wird zeitweilig von seinem Schöpfer, meist ein böser Magier oder eine böse Hexe, zum Leben erweckt um Unheil zu stiften oder zu spionieren.
Ursprünglich die Bezeichnung Adams während seiner Schöpfung (wo er noch eine Gestalt aus Lehm war).
Ein göttlicher Held in der slawischen Sagenwelt.
Er soll ganze Berge auf seine Feinde geworfen haben.
Ein japanisches Filmmonster.
Es sieht aus wie ein riesiger, fleischfressender Dinosaurier und wird teilweise als Feuer speiend beschrieben.
Ein vampirischer, weiblicher Dämon in der christlichen Sagenwelt.
Sie verkauft die Liebe der Frauen, kann aber auch helfen verborgene Schätze zu finden.
Frauen in der griechischen Sagenwelt,
Die drei Schwestern Euryale, Medusa und Stheno wurden von der Göttin Athene in Ungeheuer mit Schlangen statt Haaren verwandelt.
Ihr Anblick war so schrecklich das jeder der sie anschaute zu Stein erstarrte.
Ein Vogel der in vielen Legenden bei verschiedenen Kulturen auftaucht.
Meist als Wesen mit Adlerkopf, -flügeln und –krallen, dem Leib und Beinen eines Löwen beschrieben.
Eine Riesin in der nordischen Sagenwelt.
Sie hat zusammen mit ihren Schwestern den Gott Heimdall erschafft.
Gremory
Ein Hauptgeist in den Legenden der Goetia.
Er kann von verborgenen Schätzen berichten.
Er wird meist als schöne Frau die auf einem Kamel reitet dargestellt.
Ein riesiges, menschenfressendes Wesen in der angelsächsischen Sagenwelt.
Wurde vom Helden Beowulf nach langem Kampf getötet, indem ihm der Arm abgerissen wurde.
Ein Menschengeschlecht mit einer riesigen Unterlippe die sie zum Schatten spenden verwenden konnten.
Der Schutzgeist des Waldes in der keltischen Sagenwelt.
Ein Waldgott in der slawischen und wendischen Sagenwelt.
Ein menschenähnliches Wesen in der assyrischen Sagenwelt.
Meist als Mann mit Hundekopf dargestellt.
Gusion
Ein Hauptgeist in den Legenden der Goetia.
Er kann alle Fragen beantworten.
Er wird meist als ein Mischwesen aus Hund und Affe dargestellt.
Haagenti
Ein Hauptgeist in den Legenden der Goetia.
Er lehrt wie man aus jedem Metall Gold machen kann und Wasser in Wein verwandeln.
Er wird meist als Stier mit Adlerflügeln dargestellt.
Hades
Der Gott der Unterwelt in der griechischen Sagenwelt.
Später die Bezeichnung für die Hölle selber.
Ein riesiger Fisch in der chinesischen Sagenwelt.
Er lebt im südchinesischem Meer, wo er Boote und Schiffe versenkt und deren Besatzung ertränkt.
Um sich zu schützen tanzten die Matrosen zu den Klängen eines Gongs und verbrannten Federn.
Beides sollte den Fisch vom Boot fernhalten.
Halphas
Ein Hauptgeist in den Legenden der Goetia.
Er ist ein guter Berater bei großen Schlachten.
Er wird meist als Haustaube dargestellt.
Der germanische Name Thors.
Er soll der Namensgeber der Stadt Hamburg sein.
Er wird meist auf einem Thron mit Schwert und Zepter dargestellt.
Der Affenkönig in der indischen Sagenwelt.
Wird meist als Mensch mit Affenkopf und langem Schwanz, manchmal auch vielarmig, dargestellt.
Der Name eines Einhorns in der islamischen Sagenwelt.
Die Sturm- und Todesgöttin in der griechischen Sagenwelt.
Meist mit dem Oberkörper einer schönen Frau, Vogelkörper und Löwenklauen dargestellt.
Hartgrep
Gemahlin des Königs Hadding von Dänemark.
Laut der Legende konnte sie Tote erwecken und Menschen in alle möglichen Gestalten verwandelt.
Auch sich selber konnte sie in Tiergestalten verwandeln.
Der Name des Wolfes der in der nordischen Sagenwelt den Mond verfolgt um ihm zu verschlingen.
Hathor
Die Göttin der Musik, des Tanzes und der Kunst in der ägyptischen Sagenwelt.
Sie ist auch die Beschützerin des Himmels und der Schwangeren.
Sie wird meist als geflügelte Frau mit Sonnenkrone dargestellt.
Ein anderer Name für die Drauger.
Geister oder Gespenster Verstorbener in der nordischen Sagenwelt.
Sie sind an die Nähe ihrer Körper gebunden.
Sie können zur Zukunftsvorhersage angerufen werden.
Haures
Ein Hauptgeist in den Legenden der Goetia.
Er vernichtet und verbrennt die Feinde des Priesters, der ihn rief.
Er wird meist als Leopard dargestellt.
Hegal
Der Herr über den Feldanbau in den Legenden des Necronomicon.
Der Göttervater der nordischen Sagenwelt.
Eine Art von Kobolden in der rheinischen Sagenwelt.
Sie lebten in Köln und verrichteten alle Arten von Arbeit in der Nacht (backen, nähen, schustern usw.), durch die Neugierde einer Bewohnerin wurden sie vertrieben.
Eine Frau in der nordischen Sagenwelt.
Durch sie kamen die Habsucht und die Schlachten auf die Erde.
Hekate
Die Göttin der Nacht und des Todes in der griechischen Sagenwelt.
Die Herrin über alle Spukgestalten.
Wird meist als Hündin, aber auch als Frau mit drei Köpfen (oft Pferd, Hund und Frau) dargestellt.
Hel
Die unsichtbare Göttin und Herrin der Unterwelt in der altpersischen Sagenwelt.
Helios
Der Sonnengott in der griechischen Sagenwelt.
Hephaistos
Der Gott des Feuers in der griechischen Sagenwelt.
Er ist der Schmied der Götter.
Hera
Die oberste Göttin in der griechischen Sagenwelt.
Sie ist die Beschützerin der Ehe.
Der Götterbote in der griechischen Sagenwelt.
Er ist auch der Begleiter der Seelen.
Er wird meist mit geflügelten Sandalen und einem Heroldstab dargestellt.
Eine Gestalt in der wendischen Sagenwelt.
Er ist eine Art Kriegsgott, aber er wurde angerufen um Kriege zu verhindern oder zu beenden.
Eine Göttin in der germanischen und nordischen Sagenwelt.
Sie steht für die Mutter Erde.
Auf den großen Dankesfeiern ihr zu ehren wurden auch Menschen geopfert.
Hestia
Die Göttin der Häuslichkeit in der römischen Sagenwelt.
Der Kriegsgott in der gallischen Sagenwelt.
Zeitweilig war er auch der Gott des Glücks.
Bei Schlachten wurde ihm der erste Gefangene geopfert.
Ein pferdeähnliches Wesen in der Bibel.
Es wird in der Johannis-Offenbarung erwähnt.
Es hat einen menschlichen Kopf und einen Skorpionschwanz.
Eine deutsche Bezeichnung für einen zauber- und kräuterkundige Menschen.
Später im christlichem Glauben immer in Verbindung mit dem Teufel.
Hild, Hilda
Die Göttin des Krieges in der nordischen Sagenwelt.
Hippolyte
Eine Amazonenkönigin in der griechischen Sagenwelt.
Der blinde Gott der Nacht in der nordischen Sagenwelt.
Er tötete Balder und wurde von dessen Bruder Wale getötet.
Holden
Die guten Haus- und Familiengötzen in der germanischen Sagenwelt.
Holla, Holda, Frau Holle
Eine Waldfrau, früher wohl eine Waldgöttin in der nordischen Sagenwelt.
Ein von Alchimisten erschaffener künstlicher Mensch.
In Goethes „Faust“ ein sehr kleiner, künstlich erzeugter Mensch.
Er ist der Schutzgott der Pharaos in der ägyptischen Sagenwelt.
Er wird meist als menschlich mit Falkenkopf dargestellt.
Ein Phönix in der japanischen Sagenwelt.
Der Herrscher über die Vögel
Der Name eines Riesen in der nordischen Sagenwelt.
Er lebt am Rande des Himmels in Gestalt eines riesigen Adlers, von wo er, durch das Schlagen seiner Flügel, den Wind erschafft.
Der Name eines Riesen in der nordischen Sagenwelt.
Er wurde von Thor getötet.
Ein anderer Name für Cernunnos.
Eine Schlange in der griechischen Sagenwelt.
Ihr wuchsen für jeden abgeschlagenen Kopf zwei neue.
Ihr Atem hat bei ihren Feinden die Pest verursacht.
Sie wurde als neunköpfige Schlange von Herkules getötet in dem er ihr nach dem abschlagen die Wundstümpfe ausbrannte.
Der Gott der Hirten in der westfälischen Sagenwelt.
Der Gott der Hasenjagd in der finnischen Sagenwelt.
Der Gott des Anfangs in der altrömischen Sagenwelt.
In der altitalienische Sagenwelt der Gott des Türeinganges.
Er wird oft als zweigesichtig dargestellt mit denen er in die Zukunft und in die Vergangenheit schauen kann.
Der Satan in der arabischen Sagenwelt.
Er ist ein gefallener Engel und wurde aus dem Himmel vertrieben weil er sich weigerte vor Adam hinzuknien.
Idun, Iduna
Sie ist die Göttin der Jugend, Gesundheit und Unsterblichkeit in der nordischen Sagenwelt.
Der Wetter- und Luftgott in der finnischen Sagenwelt.
Er wurde auch für das Glück auf Reisen angerufen.
Ein Vogel in der mesopotamischen Sagenwelt.
Er soll für die Stürme verantwortlich sein.
Meist als Vogel mit Löwenkopf dargestellt.
Inanna
Die Liebesgöttin der sumerischen Sagenwelt.
Auch die Göttin der Fruchtbarkeit und des Krieges.
Ein männlicher Teufel oder Dämon der seine Kraft aus der sexuellen Vereinigung mit einer Frau erhält.
Auch verantwortlich für die erotischen Träume.
Indra-vaju
Der Dämon des Todes in der wendischen Sagenwelt.
Der Gott des Himmels und der König der Götter in der römischen Sagenwelt.
Ipos
Ein Hauptgeist in den Legenden der Goetia.
Er macht die Menschen geistreich und kühn.
Er wird meist als menschlich mit einem Löwenkopf, einem Gänsefuß, Hasenschwanz und Flügeln dargestellt.
Irmin
Der Gott des Krieges in der nordischen Sagenwelt.
Die Himmelsgöttin in der sumerischen Sagenwelt.
Die Liebesgöttin in der mesopotanischen Sagenwelt.
Wird meist als Frau mit Flügeln dargestellt.
Isis
Die höchste Göttin der ägyptischen Sagenwelt.
Ihr untersteht sämtliche Magie.
Sie wird meist als geflügelte, schlanke Frau über der das Isisauge schwebt dargestellt.
Ivald, Iwall
Ein Zwerg in der nordischen Sagenwelt.
Er hat viele Sachen für die Asen gefertigt, unter anderem Thors Hammer „Mjölner“.
Iwidien
Wald- und Baumelfen in der nordischen Sagenwelt.
Die Waldelfen wohnen in Grotten und haben die Gabe der Weissagung, die Baumelfen sind fest an einen Baum gebunden, stirb der Baum sterben auch sie.
Jabme-Akko
Die Göttin des Todes in der lappländischen Sagenwelt.
Die Seelen der Verstorbenen bleiben bei ihr bis ihr Schicksal entschieden ist.
Jaga-Baba
Ein anderer Name für die Babajaga.
Jarnsaxa, Jarnsaxe
Eine Riesin in der nordischen Sagenwelt.
Sie hat zusammen mit ihren Schwestern den Gott Heimdall erschafft.
Jecha
Die Göttin der Jagd in der thüringischen Sagenwelt.
Jess
Der höchste Gott in der polnischen Sagenwelt.
Jinni
Wesen in der arabischen Sagenwelt.
Sollen die Macht haben Wünsche zu erfüllen.
Oft als Riesen mit Flügeln und Tierkörperteilen dargestellt.
Juno
Die oberste Göttin in der römischen Sagenwelt.
Sie ist die Beschützerin der Ehe.
Jupiter
Ein anderer Name für Iovis.
Jutrabog, Juterbuch
Der Gott der Morgenröte in der serbischen und wendischen Sagenwelt.
Juutas
Die Erdgeister in der finnischen Sagenwelt.
Kali
Die Göttin des Todes in der indischen Sagenwelt.
Ihr wurden zur Anbetung Menschenopfer dargebracht.
Kãlinãg, Kãlinãga
Eine riesige Schlange in der indischen Sagenwelt.
Sie soll tausend Köpfe haben.
Ein Kobold in der japanischen Sagenwelt.
Er hat den Leib einer Schildkröte, den Kopf eines Affen und den Beinen eines Frosches.
Er soll in Flüssen und Seen leben wo er Menschen ertränkt und auffrisst.
Der Herr der Winde in der nordischen Sagenwelt.
Das Einhorn in der arabischen Sagenwelt.
Wird meist mit Flügeln und Antilopenleib dargestellt.
Ein böser Kobold in der russischen Sagenwelt.
Er entführt junge Frauen und Bräute in der Hochzeitsnacht auf sein Schloss.
Er wir meist als lebendes Skelett dargestellt.
Ein Vogel in der burmesischen Sagenwelt.
Wird meist mit Menschenkopf dargestellt.
Der Gott des Ackerbaus und der Viehzucht in der finnischen Sagenwelt.
Ein anderer Name für die Zentauren in der griechischen Sagenwelt.
Zuerst nur die Bezeichnung für Wesen mit Männeroberkörper und Pferdeleib, später Sammelbezeichnung für tierleibige Wesen mit menschlichem Oberkörper.
Eine Gestalt aus dem alten Testament.
Ursprünglich ein Fabelwesen in Tiergestalt, später ein Engel höherer Ordnung.
Die Vampire in der griechischen Sagenwelt.
Sie sind meist auf den Schlachtfeldern zu finden, wo sie den Sterbenden das Blut aussaugen.
Ein Einhorn in der chinesischen Sagenwelt.
Es erscheint nur in der Regierungszeit eines gerechten Herrschers.
Ein riesenhafter Filmaffe.
Es sollte in New York sein Unwesen getrieben haben und wurde auch dort getötet.
Der Richter in den Legenden des Necronomicon.
Ein Vogel in der indischen Sagenwelt.
Wird meist mit Menschenkopf dargestellt.
Der griechische Name der Circe.
Eine Zauberin der griechischen Sagenwelt.
Sie soll große Verführungskünste besessen haben.
Von ihr leitet sich das Wort „becircen“ für verführen ab.
Ein Kobold in den Legenden vieler Seeleute.
Er ist für das klopfen und rumoren auf den Schiffen verantwortlich.
Mal soll das klopfen eine schadhafte Stelle am Schiff zeigen, die vom Schiffszimmermann in Ordnung gebracht werden sollen, mal soll sein erscheinen den Untergang des Schiffes andeuten.
Kobold
Ein kleiner Hausgeist.
Er treibt tagsüber seine Späße und Streiche mit den Hausbewohnern.
Wird meist als menschlich, hässlich und rot bekleidet dargestellt.
Kodotta
Der Name des Alb in der wendischen Sagenwelt.
Er verängstigt auch das Vieh in der Nacht.
Kolada, Koliada
Der Gott des Friedens und der Feste in der russischen Sagenwelt.
Sein Tag war der 24. Dezember, der mit Tanz und Gesang gefeiert wurde.
Korscha, Chors
Der Gott der Ärzte und der Arzneikunde in der russischen Sagenwelt.
Ein vielarmiges Meereslebewesen.
In alten Legenden von riesenhafter Größe, soll ganze Schiffe versenken können.
Heute sind schon tote Exemplare von über 20m Länge gefunden worden.
Einige Wissenschaftler vermuten, dass sie der Ursprung vieler Seeschlangenlegenden sind, weil die Arme ein schlangenartiges Aussehen haben.
Kronos
Der oberste Gott, vor Zeus, in der griechischen Sagenwelt.
Der Gott der körperlichen Stärke in der germanischen Sagenwelt.
Einer der Urgötter in der lappländischen Sagenwelt.
Ihm wurde Heu geopfert.
Der Gott der Früchte in der russischen Sagenwelt.
Eine Dämonin in der albanischen Sagenwelt.
Wird meist als riesengroß mit langbehaartem Körper, langem Schwanz und neun Zungen dargestellt.
Ein anderer Name für die Zyklopen, die einäugigen Riesen in der griechischen Sagenwelt.
Ein menschliches Wesen in der indischen und äthiopischen Sagenwelt.
Es wird meist mit Pferdehals und feuerspeiend dargestellt.
In der osteuropäischen Sagenwelt sind es menschenfressende Ungeheuer.
Ein Wesen das erst in der mittelalterlichen Buchmalerei auftaucht.
Es wird meist als schlangen- oder aalartig, mit 2 oder 4 Beinen dargestellt.
Lada, Lado
Die Göttin der Liebe und der Schönheit in der slawischen Sagenwelt.
Laga
Eine Wassergöttin in der nordischen Sagenwelt.
Lanschtu
Eine Dämonin in der mesopotanischen Sagenwelt.
Sie gilt als Verursacherin des Kindbettfiebers.
Lamassu
Ein Wesen in der assyrischen Sagenwelt.
Schutzgeist der Stadt Assur
Es wird meist als geflügelter Löwe oder Stier mit Menschenkopf dargestellt.
Lamia
Ein Wesen in der griechischen Sagenwelt.
Eine Hexe mit Kuhfüßen und Katzenkrallen die sich von Kindern ernährt.
Lapithe
Ein menschenähnliches Geschlecht in der griechischen Sagenwelt.
Ihr Körper besteht aus Stein und Fels.
Sie sind die Feinde der Kentauren.
Laskowice
Ein Waldgeist in der slawischen Sagenwelt.
Meist als hässlich, stark behaart, eselsohrig und bocksbeinig dargestellt.
Der Gott des Krieges in der slawischen Sagenwelt.
Der Gott der Jagd in der lappländischen Sagenwelt.
Ein böser Waldgeist in der finnischen Sagenwelt.
Er kann verschiedene Gestalten annehmen und jagt so den Menschen Angst und Schrecken ein.
Der Liebesgott in der slawischen Sagenwelt.
Leraje
Ein Hauptgeist in den Legenden der Goetia.
Er ist der Geist der Kriege und Streitereien.
Er wird meist als grüngekleideter Bogenschütze dargestellt.
Waldgeister in der slawischen und russischen Sagenwelt.
Sie locken Wanderer in ihre Höhlen und kitzelten sie dort zu Tode.
Ein Drachen aus der Bibel.
Er wird oft von Schwarzmagier angerufen um Rituale oder Zauber zu unterstützen.
Wird meist als vielköpfig, ähnlich der Hydra, dargestellt.
Die französische Bezeichnung für das Einhorn.
Die biblische Schlange.
Auch erste Frau Adams.
Erste Hure.
Meist als Schlange mir Frauenkopf dargestellt.
Ursprünglich wohl ein orientalischer Dämon der für die Kindersterblichkeit verantwortlich ist, auch in der christlichen Sagenwelt wird von ihr gesagt das sie Kinder raubt.
Ein Drachen in der nordisch-germanischen Sagenwelt.
Meist als riesige, geflügelte Schlange dargestellt.
Loebna, Loeffa
Die Göttin der ehelichen Eintracht in der nordischen Sagenwelt.
Sie kann zerstrittene Liebende wieder zusammenführen.
Er ist der Gott des Feuers und der List in der nordischen Sagenwelt.
Er steht für die hellen und dunklen Seiten im Leben.
Er ist der Schutzgott der Gaukler und Lügner.
Ein Wesen der rheinischen Sagenwelt.
Sie lockte mit ihrem Gesang und ihrer Schönheit die Schiffsbesatzungen auf dem Rhein in den Tod.
Manchmal wird sie als Meerjungfrau dargestellt.
Ludki
Kleine Erdgeister in der wendischen und germanischen Sagenwelt.
Lugalabdubur
Der Herr der Verteidigung und des Angriffes in den Legenden des Necronomicon.
Lugalanna
Der Hüter, des ältesten der geheimen Wissen in den Legenden des Necronomicon.
Lugaldurmah
Der Wächter des Himmels in den Legenden des Necronomicon.
Lugalugga
Der Herr der Geister und Seelen in den Legenden des Necronomicon.
Luggaldimmerankia
Der Herr der Winddämonen in den Legenden des Necronomicon.
Lugh
Der Sonnengott in der keltischen Sagenwelt.
Er ist auch der Gott der Künste und des Handwerks.
Lung
Ein Drachen in der chinesischen Sagenwelt.
Wird meist gehörnt und feuerspeiend dargestellt.
Lyne
Die Göttin der Notleidenden der nordischen Sagenwelt.
Die Königin der Feen in der altbritischen Sagenwelt.
Die Schutzgöttin der Frauen in der lappländischen Sagenwelt.
Ein Wesen in der altägyptischen Sagenwelt.
Wird meist als Löwe mit Schlangenhals dargestellt.
Erdgeister in der finnischen Sagenwelt.
Sie können gut oder böse sein.
Die Guten möchten die Menschen schützen, die schlechten ihnen schaden.
Ein Hausgeist oder Kobold in der slawischen Sagenwelt.
Er kann sich in jeden Gegenstand verwandeln.
Ein Seeungeheuer in der indischen Sagenwelt.
Es soll aus Teilen von Krokodil, Schlange und Elefant bestehen.
Der Urgott in der Sagenwelt der Osterinseln.
Er kam in einem hohlen Ei vom Himmel.
Der Herr der Tapferkeit und des Mutes in den Legenden des Necronomicon.
Ein Hauptgeist in den Legenden der Goetia.
Er lässt den Priester, der ihn rief, die Gedanken seiner Feinde wissen.
Er wird meist als Krähe dargestellt.
Ein Wesen das seinen Ursprung wohl in der indischen Sagenwelt hat.
Es hat einen Löwenleib, einen Frauenkopf und den Schwanz eines Skorpions.
Es kann schneller laufen, als wie Vögel fliegen können und soll gerne Menschen essen.
Marax
Ein Hauptgeist in den Legenden der Goetia.
Er lehrt die Astronomie.
Er wird meist als Stier mit menschlichem Kopf dargestellt.
Marbas
Ein Hauptgeist in den Legenden der Goetia.
Er verrät dem Priester der ihn gerufen hat alle verborgenen und geheimen Sachen.
Auch kann er den Menschen eine andere Gestalt geben.
Er wird meist als großer Löwe dargestellt.
Marchosias
Ein Hauptgeist in den Legenden der Goetia.
Er lehrt den Umgang mit Waffen.
Er wird meist als feuerspeiender Wolf mit Adlerflügeln und Schlangenschwanz dargestellt.
Marduk
Der Meister der Magier in den Legenden des Necronomicon.
Ein böser Hausgeist in der slawischen und wendischen Sagenwelt.
Er wird meist als kleines, menschliches Wesen mit Löwenkopf, geschuppter Haut und Federn dargestellt.
Mars
Der Gott des Krieges in der römischen Sagenwelt.
Ursprünglich der Gott des Ackerbaus.
Marukka
Der Herr aller Geheimnisse in den Legenden des Necronomicon.
Der Meister der Schutzkünste in den Legenden des Necronomicon.
Marzana
Die Göttin des Schlafes in der slawischen Sagenwelt.
Die schrecklichste der drei Gorgonen in der griechischen Sagenwelt.
Sie hatte statt Haare Schlangen auf ihren Kopf.
Ihr Anblick war so schrecklich das jeder der sie anschaute zu Stein erstarrte.
Sie wurde von Perseus enthauptet.
Ein Wesen das in vielen Kulturen vorkommt.
Auch bezeichnet als: Meerjungfrau, Meerfrau, Meerminne, Seeweib, Seejungfer, Wasserjungfer usw.
Wird meist als Wesen mit einem schönen Frauenoberkörper der in einen Fischschwanz endet dargestellt.
Eine Meerjungfrau in der europäischen Sagenwelt.
Merkur
Der Götterbote in der römischen Sagenwelt.
Die Göttin der Geburt in der ägyptischen Sagenwelt.
Wird manchmal als Ziegel mit Menschenkopf dargestellt.
König der Phrygier.
Den Legenden nach wünschte er sich das alles was er berührte zu Gold wird, er ist dann verhungert.
Eine riesige Schlange in der nordischen Sagenwelt.
Wird meist als Schlange die sich selber in den Schwanz beißt dargestellt.
Die Geister der Abgeschiedenheit in der wendischen und friesischen Sagenwelt.
Ein stierköpfiges Ungeheuer in der Sagenwelt von Kreta.
Sohn des Königs Minos, wurde in einem Labyrinth gefangengehalten und ernährte sich von Menschen.
Wurde von Therseus getötet.
Der böse Gott in der sorbischen Sagenwelt.
Er wird meist Hundeähnlich dargestellt.
Ein straußenähnlicher Vogel der in Neuseeland lebte.
Er verteidigte sich mit seinen starken Beinen wurde aber bereits im 18. Jahrhundert ausgerottet, unter anderem weil die Eier (nachdem der Inhalt vorsichtig entfernt und wohl gegessen wurde) als Vorratsbehälter für das Trinkwasser der Seefahrer diente.
Er ist eventuell der Ursprung für einige Sagen über Riesenvögel, wie zum Beispiel Roc.
Ein alter kanaanitischer Gott, dem Kinder geopfert wurden, damit er die Erde nicht verschlingt.
In der Bibel Gottheit der Ammoniter.
Wird meist stierköpfig dargestellt.
Montu, Month
Der Kriegsgott in der thebanischen Sagenwelt.
Wird meist menschlich mit Falkenkopf dargestellt.
Eine wundertätige Fee in der italienischen Sagenwelt.
Die Fata Morgana (Trugbilder, Luftspiegelungen) schreibt man ihr zu.
Eine Göttin der keltischen Sagenwelt.
Sie symbolisiert die drei Phasen im Leben einer Frau:
Die Jungfräulichkeit, die Mutter, die Greisin.
Sie ist die Göttin der Fruchtbarkeit, des Mondes und des Krieges aber auch die Todesbotin.
Eine Gestalt in der ägyptischen Sagenwelt.
Mumien sind einbalsamierte Verstorbene, in der Sagenwelt erwachen sie manchmal zum leben, weil sie in ihrer Ruhe gestört wurden, ein Fluch auf ihnen liegt oder sie sich für ihren Tod rächen wollen.
Der Herr der Kraft in den Legenden des Necronomicon.
Ein Drachenschwert in der japanischen Sagenwelt.
Murmur
Ein Hauptgeist in den Legenden der Goetia.
Er lehrt die Philosophie, außerdem kann er Seelen zwingen die Fragen des Priesters, der ihn rief, zu beantworten.
Er wird meist als Krieger der auf einem Greif reitet dargestellt.
Ein feuerroter Drachen in der babylonischen Sagenwelt.
In der neuassyrischen Sagenwelt die Personifikation des Todes.
Meist als menschlich mit Schlangen- oder Drachenkopf dargestellt.
Ein Hauptgeist in den Legenden der Goetia.
Er lehrt die Künste und Wissenschaften, vor allem die Rhetorik.
Er wird meist als schwarzer Kranich dargestellt.
Ein Halbgott in der indischen Sagenwelt.
Er hat einen Schlangenkörper und einen menschlichen Kopf.
Er lebt in unterirdischen Palästen oder im Wasser, dass er mit seiner Macht beherrschen kann.
Ein riesiger Bär in den Sagen des Nandi-Stammes in Ostafrika.
Er streift in der Nacht umher auf der Suche nach Fleisch und stößt dabei markerschütternde Schreie aus.
Namru
Der Herr über Wissen und Weisheit in den Legenden des Necronomicon.
Namtar
Der Bote der Todesgöttin in der mesopotanischen Sagenwelt.
Der Herr über die Toten in den Legenden des Necronomicon.
Der Urgott in der mikronesischen Sagenwelt.
Er kam mit einer Kokosnussschale vom Himmel.
Nariluggaldimmeranika
Der 2.Befehlshaber über die Winddämonen und ein Schutzdämon in den Legenden des Necronomicon.
Eine Flussgöttin in der niederländischen Sagenwelt.
Ein unverwundbarer, menschenfressender Löwe in der griechischen Sagenwelt.
Er wurde von Herakles getötet.
Nach seinem Tod wurde er zum Sternbild „Löwe“.
Der Gott der Meere in der römischen Sagenwelt.
Der Meer- und Wassergott in der griechischen Sagenwelt.
Herr im Totenreich in der mesopotanischen Sagenwelt.
Gott der Mittagshitze.
Ein Kentaur in der griechischen Sagenwelt.
Er wurde von Herakles getötet.
Der Kosename des Ungeheuers vom Loch Ness in Schottland.
Trotz unzähliger Augenzeugenberichte konnte selbst mit modernsten Mitteln kein Beweis erbracht werden das es ein solches Monster gibt oder je gab.
Nessos, Nessus
Einer der Kentauren in der griechischen Sagenwelt.
Er wurde von Herakles getötet, aber sein Blut tötete später Herakles.
Ein Drachen in der nordischen Sagenwelt.
Er nagt an den Wurzeln des Weltenbaumes und ernährt sich von toten Männern.
Eine Schlange in der nordischen Sagenwelt.
Sie steht für die vulkanischen Kräfte der Erde.
Ein Gott in der slawischen und polnischen Sagenwelt.
Er bewahrt die Seelen der Toten auf und bringt sie in eine bessere Welt.
Eine Meerjungfrau in der japanischen Sagenwelt.
Sie bewahrt vor Unglück und sichert den Landfrieden.
Der Herr der Gesetze in den Legenden des Necronomicon.
Die Göttin der Fruchtbarkeit und des Getreides in der sumerischen Sagenwelt.
Sie wird meist als Frau aus deren Schultern Pflanzen wachsen dargestellt.
Die europäische Bezeichnung für das Meerweib.
Wird manchmal auch als Frau mit Flügeln, Vogelfüßen und –schwanz dargestellt.
In der wendischen Sagenwelt auch mit Hufen und Fuchsschwanz.
Nokken
Die Wasserelfen in der dänischen Sagenwelt.
Nornen
Die drei Göttinnen in der nordischen Sagenwelt, die über das Schicksal aller Lebewesen bestimmen.
Sie leben an einer Quelle am Fuß des Weltenbaumes.
Sie galten bei den Wikingern als große Seherinnen.
Sie stehen für Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft.
Nossa, Nnos
Die Göttin der Vortrefflichkeit in der nordischen Sagenwelt.
Numeias
Die Hausgötter in der polnischen Sagenwelt.
Es gibt in der polnischen Sagenwelt sehr viele Hausgötter von denen jeder seine spezielle Aufgabe hat.
So gibt es Götter die über der Hausrat oder den Teig beim Brotbacken wachen.
Es gibt Götter die die Haustiere beschützen, wobei es da auch noch extra Götter für die wichtigsten Tiere wie Rind und Schwein gibt.
Auch gibt es Götter für die Getreidearten, Kirschen und Nüsse.
Und spezielle Götter für Braut oder Bräutigam sind auch vorhanden.
Ein Naturgöttinnen-Geschlecht in der griechischen Sagenwelt.
Es gibt unter anderem Wald-, Wasser-, Quell- und Baumnymphen.
Die Göttin der Eichhörnchen-Jagd in der finnischen Sagenwelt.
Eichhörnchen würden für den Pelzhandel gejagt.
Der höchste Gott in der wendischen Sagenwelt.
Er ist der Hauptgott in der germanischen Sagenwelt.
Er wird meistens als Mann auf dem achtbeinigen Pferd Namens Sleipnir, in Begleitung der zwei Raben Hugin und Munin und der zwei Wölfe Geri und Freki dargestellt.
In seinen Händen hält er den Wunderspeer Gungnir, er verfehlt nie sein Ziel, und ein Rundschild.
Er ist auch der höchste Gott in der nordische Sagenwelt.
Er ist das Oberhaupt der Asen.
Ein menschenfressender Riese der in vielen Sagen verschiedener Völker vorkommt.
In den japanischen Sagen hat er rote oder blaue Körper und die Stoßzähne eines Elefanten.
Opora
Der Gott des Herbstes in der wendischen Sagenwelt.
Oreaden
Die Quell- und Bergnymphen in der griechischen Sagenwelt.
Ein Dämon in der christlichen Sagenwelt.
Er ist ein Großmeister der Astrologie und er kann den Menschen Macht verleihen.
Oriax
Ein Hauptgeist in den Legenden der Goetia.
Er lehrt die Astrologie.
Er wird meist als Mann mit Löwenkopf und Schlangenschwanz der auf einen Pferd reitet und in der rechten Hand eine große Schlange hält dargestellt.
Ein Hauptgeist in den Legenden der Goetia.
Er kann alles sehen was in der Welt geschied und davon berichten.
Er wird meist als Pferd dargestellt.
Ein Hauptgeist in den Legenden der Goetia.
Er kann Menschen in Tiere oder Gegenstände verwandeln.
Er wird meist als Leopard dargestellt.
Nach Anubis in der ägyptische Gott des Todes.
Er ist auch der Richter der Unterwelt.
Er wird meist als Mensch mit der heiligen, weißen Krone Oberägyptens, dem Krummstab und Peitsche dargestellt.
Der Gott der Süßigkeiten und des Gastmahles in der russischen Sagenwelt.
Die Göttin des Frühlings, der Morgendämmerung und des Lichts in der germanischen Sagenwelt.
Die Löwengöttin in der ägyptischen Sagenwelt.
Meist als Wesen mit Löwenkörper und Frauenkopf dargestellt.
Der Herr der Intelligenz in den Legenden des Necronomicon.
Ein Hauptgeist in den Legenden der Goetia.
Er kann alle Künste und Wissenschaften lehren
Er kann die Menschen dem Magier der ihn gerufen hat zu untertan machen.
Er wird meist als Mann mit einer wundervollen Krone und auf einem Dromedar reitend dargestellt.
Pallas Athene
Die Göttin des Krieges in der griechischen Sagenwelt.
Eine Gestalt in der griechischen Sagenwelt.
Gott der Jäger und Hirten.
Ein triebhafter Waldgeist der gerne Feen und Elfen verführt.
Meist als hässlich, stark behaart und bocksbeinig dargestellt.
Der Gott der Luft in der preußischen Sagenwelt.
Ein Dämon in der assyrischen Sagenwelt.
Er ist für viele Krankheiten verantwortlich.
Er wird meist als vierflügelig, gehörnt mit den Vordertatzen eines Löwen, Adlerfüßen und Skorpionschwanz dargestellt.
Pegasus
Ein Wesen in der griechischen Sagenwelt.
Wird meist als geflügeltes Pferd dargestellt.
Pergrub
Der Gott der Erdgewächse und des Frühlings in der preußischen und wendischen Sagenwelt.
Der Gott des Donners in der preußischen und slawischen Sagenwelt.
Er ist verantwortlich für alle Wettererscheinungen.
Persephone
Die Göttin des Getreides in der griechischen Sagenwelt.
Peskal
Der oberste der bösen Götter.
Er lebt in der Hölle mitten in der Erde.
In der kroatischen Sagenwelt kleine Frauen ohne Ohren und Nasen, mit Schlangenaugen, Katzenpfoten und Bocksbeinen.
Sollen die Pest verbreiten.
Ein Hauptgeist in den Legenden der Goetia.
Er ist der Geist der Kunst des Dichtens.
Er wird meist in Form eines Phönixes dargestellt.
Ein Vogel in der griechischen Sagenwelt.
Er verbrennt sich alle 500 Jahre entweder selbst oder fliegt in ein Feuer um sich zu verjüngen.
Pholos, Pholus
Einer der Kentauren in der griechischen Sagenwelt.
Er tötete sich aus versehen mit einem Pfeil von Herakles.
Der Gott des Todes in der preußischen Sagenwelt.
Ihm wurden Tier- und auch Menschenköpfe geopfert.
Er wurde meist als alter Mann mit bleichem Gesicht und langen, grauen Bart dargestellt.
Pluto
Der Gott des Reichs der Toten in der römischen Sagenwelt.
Der Gott des schönen Wetters und des sanften Windes in der wendischen und slawischen Sagenwelt.
Polkan, Polkran
Der Kentaur in der slawischen Sagenwelt.
Ein sehr mächtiger Waldgeist.
Polyphem
Ein menschenfressender einäugiger Riese in der griechischen Sagenwelt.
Er lebte auf der Insel Trinakria, wurde von Odysseus geblendet.
Porenit, Paromutz
Ein besonders auf Rügen verehrter Gott.
Er ist der Gott der Gerechtigkeit und der Staatsregierung.
Zeitweilig als einer der Ehegötter der Bestrafer der Wollust.
Er wird meist menschlich aber mit 4 Gesichtern am Kopf und einem Gesicht auf der Brust dargestellt.
Vermutlich als Porenuth auch ein Kriegsgott und auch in der wendischen Sagenwelt als Gott der Erde und der Luft bekannt.
Porewith
Der Gott des Raubes in der wendischen Sagenwelt.
Er wird meist menschlich mit 5 Köpfen dargestellt.
Poseidon
Der Gott der Meere in der griechischen Sagenwelt.
Potrimp
Ein Wassergeist in der preußischen und wendischen Sagenwelt.
Er ist der Beschützer der Brunnen.
Ihm wurden Schlangen, aber zeitweise wohl auch Menschen, geopfert.
Prasupati
Der Gott des Viehs in der indischen Sagenwelt.
Prono, Prowo
Der Gott der Gerechtigkeit in der slawischen Sagenwelt.
Pruten
Die Götter in der preußischen Sagenwelt.
Sie sind die Beschützer des Federviehs wie Hühner und Enten.
Pschipolniza, Pschipolniczki
Die bösen Spukgöttinnen in der wendischen Sagenwelt.
Sie quälen und martern die Menschen.
Ptah
Der Beschützer der Handwerker und Künstler in der ägyptischen Sagenwelt.
Purson
Ein Hauptgeist in den Legenden der Goetia.
Er kann verborgene Schätze entdecken und antworten auf geheime Fragen geben.
Er wird meist als Mann mit Löwenkopf der auf einem Bären reitet und eine Schlange in der Hand hält dargestellt.
Ein Drachen in der griechischen Sagenwelt.
Er hatte die Form einer riesigen Schlange und wurde von Apollo getötet.
Quetzalcoatl
Ein Gott in der mexikanischen Sagenwelt.
Es ist auch das Symbol für Luft.
Wird meist als gefiederte Schlange dargestellt.
Radegast, Radigast
Einer der Hauptgötter in der sorbischen und wendischen Sagenwelt.
Er steht für die planetarischen, geistige Kraft.
Radomysl
Die Göttin der lieblichen Gedanken in der slawischen und wendischen Sagenwelt.
Raum
Ein Hauptgeist in den Legenden der Goetia.
Er kann Schätze besorgen und Städte vernichten.
Er wird meist als Krähe dargestellt.
Re, Amon-Re
Der Schöpfergott in der ägyptischen Sagenwelt.
Reschef
Ein Dämon in der christlichen Sagenwelt.
Er ist für die Pest verantwortlich.
Riese
Ein Sammelbegriff für sehr große menschenähnliche Wesen die in vielen Kulturen vorkommen, sie werden oft auch mehrköpfig oder vielarmig dargestellt.
Ein riesiger, adlerähnlicher Vogel in der arabischen Sagenwelt.
Er soll seine Jungen mit Elefanten füttern.
Ronové
Ein Hauptgeist in den Legenden der Goetia.
Er lehrt die Kunst der Rhetorik und die Sprachen.
Russalka
Die Wassernymphen in der russischen Sagenwelt.
Sie leben in schwarzen Teichen in den Wäldern.
Ein Drachen in der japanischen Sagenwelt.
Er kann sich in der Luft, im Wasser und auf der Erde bewegen.
Sabnock
Ein Hauptgeist in den Legenden der Goetia.
Er kann Menschen schmerzhafte Wunden und Entzündungen zufügen.
Er wird meist als Soldat mit Löwenkopf der auf einem hellen Pferd reitet dargestellt.
Sackamieli
Die Liebesgöttin in der finnischen und wohl auch der lappländischen Sagenwelt.
Ein Fabeltier das bei vielen Völkern vorkommt.
Ein großes eidechsenähnliches Wesen das im Feuer lebt und einen tödlichen Biss hat.
Ein Hauptgeist in den Legenden der Goetia.
Er ist ein Geist der Liebe.
Er wird meist als Soldat der auf einem Krokodil reitet dargestellt.
Ein rehartiges Wesen in der indischen Sagenwelt.
Wird meist mit acht Beinen, manchmal auch mit einem Horn dargestellt.
Die Flussgöttin in der indischen Sagenwelt.
Sie ist auch die Göttin der Rede, der Weisheit und der Gelehrsamkeit.
Ein großes menschenähnliches Wesen, ähnlich dem Yeti.
Soll in vielen entlegenden Gegenden in Nordamerika gesehen worden sein, aber selbst groß angelegte Treibjagden blieben bis heute erfolglos.
Ein Wesen das in vielen Kulturen auftaucht.
Der Widersacher von Gott nach christlichem Glauben.
In der hebräischen Übersetzung heißt der Name auch „Ankläger“
Er zeigt Gott die Sünden der Menschen damit sie verdammt werden.
Im islamischen Glauben hat er eine Frau und neun Söhne.
Wird manchmal auch als Hund- oder Katzenwesen mit Rüssel dargestellt.
Saturn
Der oberste Gott, vor Jupiter, in der römischen Sagenwelt.
Ein Wesen in der griechischen Sagenwelt.
Ein Walddämon der für Üppigkeit und Zügellosigkeit steht.
Meist als hässlich, stark behaart und bocksbeinig dargestellt.
Schazu
Der Herr des Gedankenlesens in den Legenden des Necronomicon.
Der Name Satans in der islamischen Sagenwelt.
Ein Wesen in der jüdischen, islamischen und christlichen Sagenwelt.
Engel die von Gott zu den Menschen geschickt werden um sie zu begleiten und zu beschützen.
Ein Wesen in der nordischen Sagenwelt.
Meist als Frauen in Schwanen Gestalt dargestellt.
Sie wohnen im Himmel und fliegen zur Erde, meist um zu baden, und legen dann ihr Schwanenkleid ab.
Die bösen Geister in der nordischen Sagenwelt.
Sie bringen Krankheit und Tod.
Ein Dämon in der babylonischen Sagenwelt.
Wird meist menschlich mit Hahnenfüßen dargestellt.
Seere
Ein Hauptgeist in den Legenden der Goetia.
Er kann alle gestohlenen Dinge wiederfinden.
Er wird meist als Mann der auf einem geflügelten Pferd reitet dargestellt.
Ein riesiges, schlangenähnliches Meeresungeheuer das in fast allen Kulturen vorkommt.
Es soll in der Lage sein ganze Schiffe zu versenken, wird teilweise mit mehreren Köpfen beschrieben.
Selene
Die Mondgöttin in der griechischen Sagenwelt.
Ein Wesen in der iranischen Sagenwelt.
Ein vogelartiges Ungeheuer der die Vereinigung von Ede, Luft und Wasser symbolisiert.
Wird bei der Samenaussaat angerufen.
Ein Engel in der christlichen Sagenwelt.
Wird meist mit sechs Flügeln dargestellt.
Servant
Ein Wesen in der indischen Sagenwelt.
Wird meist als riesige Schlange mit tausend Köpfen dargestellt.
Seth
Der Kriegsgott in der ägyptischen Sagenwelt.
Er ist auch der Schutzgott Unterägyptens.
Sewana, Dzevanna
Die Göttin der Wälder und der Jagd in der polnischen Sagenwelt.
Ein Hauptgeist in den Legenden der Goetia.
Er kann alle Sachen die gewünscht sind herbeibringen.
Er wird meist als Haustaube dargestellt.
Ein Wesen in der assyrischen und babylonischen Sagenwelt.
Wird meist als geflügeltes Stierwesen mit Menschenkopf dargestellt.
Eine Göttin in der irischen Sagenwelt.
Sie entscheidet über Leben und Tod.
Sie wird meist mit einen skelettartigen Gesicht, großen Brüsten und Gesäßbacken und gebeugten Knien dargestellt.
Der Gott des Ackerbaus in der chinesischen Sagenwelt.
Er soll unter anderem den Pflug erfunden haben.
Er wird meist mit menschlichem Körper und Ochsenkopf dargestellt.
Ein Gott in der indischen Sagenwelt.
Er ist der Gott der Zerstörung und der Erneuerung.
Siewa
Die Göttin der gebärenden und nährenden Erdkraft in der slawischen und wendischen Sagenwelt.
Ein riesiger Vogel in der persischen Sagenwelt.
Er lebt auf dem höchsten Berg Persiens und soll schon dreimal gesehen haben wie die Welt zerstört wurde.
Simzerla
Die Göttin der Morgenröte in der slawischen Sagenwelt.
Eine Riesin in der nordischen Sagenwelt.
Sie haben Gott Heimdall erschaffen.
Ein Wesen in der indonesischen Sagenwelt.
Es ist der Geist einer verstorbenen schwangeren, oder auf dem Wochenbett verstorbenen, Frau die aus Rache den Tod andere Schwangere oder gerade entbundene Frauen verursacht.
Ein Vogel mit Frauenkopf in der griechischen Sagenwelt.
Mit ihrem verzaubernden Gesang lockt sie Seeleute auf ihre Insel, um sie zu töten.
Sirsir
Der Herr der Schlangen in den Legenden des Necronomicon.
Ein Hauptgeist in den Legenden der Goetia.
Er ist der Geist der Liebe.
Er wird meist als menschlich mit einem Leopardenkopf und Adlerflügeln dargestellt.
Ein Wesen in der isländischen Sagenwelt.
Es ist ähnlich dem Basilisken.
Es schlüpft entweder aus einem Hahnenei oder entsteht wenn Fuchs und Katze sich paaren.
Sein Anblick wirkt tödlich.
Skold
Der Name des riesigen Wolfs der in der nordischen Sagenwelt die Sonne verfolgt um sie zu verschlingen.
Eine der drei Nornen in der nordischen Sagenwelt.
Ihr Name bedeutet „Die die werden wird“.
Sie steht für die Zukunft.
Eine Seeschlange in der griechischen Sagenwelt.
Sie hat 6 Köpfe und lebt in einer Höhle an der sizilianischen Küste.
In jedem Maul sitzen drei Reihen tödlicher Zähne.
Sie lauert dort Schiffen auf um sie zu versenken und um die Besatzung zutöten.
Mit diesem Namen ist der Planet eine Gottheit in der germanischen Sagenwelt.
Ihr wurden in großen Festen Pferde geopfert.
Unter anderen Namen wurde sie wohl in allen Kulturen als Gottheit verehrt.
Ein sagenhaftes Mischwesen in vielen Kulturen.
In der ägyptischen Sagenwelt meist als liegender Löwe mit menschlichem Kopf dargestellt der die Grabstellen beschützt.
In der griechischen Sagenwelt ein Ungeheuer mit Flügeln, dass jeden tötete der die gestellten Rätsel nicht lösen konnte.
Der Name eines Wald- und Sumpfgeistes in der schottischen Sagenwelt.
Er ist das Irrlicht, das die Wanderer in die Sümpfe und Abgründe lockt.
Eine der drei Gorgonen in der griechischen Sagenwelt.
Sie hatte statt Haare Schlangen auf ihren Kopf.
Ihr Anblick war so schrecklich das jeder der sie anschaute zu Stein erstarrte.
Stolas, Stolos
Ein Hauptgeist in den Legenden der Goetia.
Er lehrt die Astronomie, Kräuter- und Edelsteinheilkunde.
Er wird meist als riesiger Rabe dargestellt.
Storjunkare
Der oberste Hausgeist in der lappländischen Sagenwelt.
Er bleibt über Generationen bei einer Familie.
Stymphalischer Vogel
Ein Vogelgeschlecht in der griechischen Sagenwelt.
Er hat einen eisernen Schnabel und eisernen Krallen.
Er kann seine Federn als Geschosse verwenden.
Suhgurim
Er erkennt und tötet die Feinde des Priesters der ihn gerufen hat in den Legenden des Necronomicon.
Der Auftragskiller in den Legenden des Necronomicon.
Sukkubus
Ein weiblicher Teufel oder Dämon der seine Kraft aus der sexuellen Vereinigung mit einem Mann erhält.
Auch verantwortlich für die erotischen Träume.
Surt
Ein Riese in der altpersischen Sagenwelt.
Er ist der Herr im Flammenreich (Hölle).
Surya
Der Sonnengott in der indischen Sagenwelt.
Swantevit, Swaiatowitsch
Der Gott der Sonne und des Krieges in der slawischen und wendischen Sagenwelt.
Sygn, Syn
Die Göttin der Gerechtigkeit in der nordischen Sagenwelt.
Ein Luft- und Waldgeist nach Paracelsus (1493-1541)
Ein Baum- und Waldgeist in der nordischen Sagenwelt.
Eine Form des Einhorns in der malaysischen Sagenwelt.
Tanfan, Tanfana
Eine Gestalt in der friesischen Sagenwelt.
Das Geschlecht kann heute nicht mehr eindeutig zugeordnet werden, aber es ist entweder der Gott oder die Göttin des Feuers.
Ein vielköpfiger Drachen in der syrischen Sagenwelt.
Wurde von Anath, der Tochter Els getötet.
Tapio
Die Gott der Jagd in der friesischen Sagenwelt.
Er ist auch der Schutzgott des Viehs.
Tarasque
Der mächtige Drachen in der Sagenwelt von Tarascon.
Taranis
Einer der Hauptgötter in der keltischen Sagenwelt.
Er ist der Gott des Feuers und Herr der Unterwelt.
Tatzlwurm
Ein Drachen in der germanischen Sagenwelt.
Wird meist geflügelt und feuerspeiend dargestellt.
Telechin
Ein Dämon in der ägäischen Sagenwelt.
Er lebt im Ägäischen Meer und ist halb Schlange, halb Mensch.
Berg- und Waldkobold in der japanischen Sagenwelt.
Er hat eine menschliche Gestalt, aber den Schnabel und die Klauen eines Vogels.
Spielt den Menschen Streiche, manchmal auch Kinder stehlend dargestellt.
Ein anderer Name für Satan.
Herr der Hölle.
Thiermes
Der Gott des Donners und der Gesundheit in der lappländischen Sagenwelt.
Zeitweilig ist er auch der Gott über Leben und Tod der Menschen.
Göttin der Gerechtigkeit in der nordischen Sagenwelt.
Ein Gott in der germanischen Sagenwelt.
Er ist der Gott des Donners, des Gewitters und der Fruchtbarkeit.
Er beschützt die Menschen und die Götter vor den Riesen.
Er wird als Mann mit dem Thorhammer „Mjöllnir“ dargestellt.
Der Hammer kann auch als Wurfwaffe eingesetzt werden, nach dem Wurf kehrt er von allein in die Hand von Thor zurück.
Der Mondgott in der ägyptischen Sagenwelt.
Wird auch als Gott des Todes verehrt, von ihm soll sich das Wort „Tod“ ableiten.
Auf seinem menschlichen Körper hat er den Kopf eines Ibisses.
Ein Drachen in der islamischen Sagenwelt.
Wird als Schlange geboren und wächst dann zu einem riesigen, feuerspeienden Drachen heran.
Der Gott der Gesetze und Dichter in der germanischen Sagenwelt.
Ihm wurden unter anderem auch Menschen geopfert.
Der erste der oberen Götter in der lappländischen Sagenwelt.
Ihm wurden ältere, männliche Rentiere geopfert.
Toe Nanyo
Ein Einhorn in der burmesischen Sagenwelt.
Totenfresser
Ein Wesen in der ägyptischen Sagenwelt.
Meist mit dem Rumpf eines Löwen, dem Hinterteil eines Nilpferdes und dem Köpf eines Krokodils dargestellt.
Ein Riese in der araukanischen Sagenwelt.
In der chilenischen Sagenwelt ein bösartiger Zwerg.
Triton
Ein Wesen in der griechischen Sagenwelt.
Sohn des Poseidons.
Wird mit menschlichem Oberkörper und Fischschwanz dargestellt.
Trizna
Die Leichengöttin der polnischen Sagenwelt.
Tschart
Der Urheber des Bösen in der wendischen Sagenwelt.
Er ist der Obermeister der Hexen und Zauberer.
Tschur
Der Gott der Felder und Äcker in der slawischen Sagenwelt.
Tsibaz
Einer der bösen Götter in der wendischen Sagenwelt.
Er wird dem Leib einer Schlange und dem Kopf eines Hundes dargestellt.
Tuchulka
Ein Dämon in der etruskischen Sagenwelt.
Wird meist menschlich mit Geierschnabel und Tierohren dargestellt.
Tuku
Der Herr der wieder vergehenden Magie in den Legenden des Necronomicon.
Turri, Tucrisas
Der Kriegs- und Siegesgott in der finnischen Sagenwelt.
Tutu
Er ist der Beschützer des Haushaltes und der Tröster der Traurigen in den Legenden des Necronomicon.
Tyche
Die Göttin des Glücks und des Zufalls in der römischen Sagenwelt.
Typhon
Ein Riese in der griechischen Sagenwelt.
Er ist der Vater von Hydra und Cerberus
Er wird meist mit 100 Schlangenköpfen dargestellt.
Tyr
Er ist der Gott des Krieges in der germanischen Sagenwelt.
In der nordische Sagenwelt der Gott der Stärke, Kühnheit und Unerschrockenheit.
Tzar-Morskoy
König des Meeres in der slawischen Sagenwelt.
Ublanicza
Einer der Hausgötter in der polnischen Sagenwelt.
Er beschützt den Hausrat.
Ulfruna
Eine Riesin in der nordischen Sagenwelt.
Sie hat zusammen mit ihren Schwestern den Gott Heimdall erschafft.
Undine
Eine Meerjungfrau in der europäischen Sagenwelt.
Upire
Die Bezeichnung für die Vampire in der ungarischen Sagenwelt.
Upuaut
Der Mondgott in der ägyptischen Sagenwelt.
Er wird meist als Hund oder als Mensch mit Hundekopf dargestellt.
Uranos, Uranus
Der Urvater der Götter in der römischen und griechischen Sagenwelt.
Urd
Eine der drei Nornen in der nordischen Sagenwelt.
Ihr Name bedeutet „Die Gewordene“.
Sie steht für die Vergangenheit.
Urgiafa
Eine Riesin in der nordischen Sagenwelt.
Sie hat zusammen mit ihren Schwestern den Gott Heimdall erschafft.
Urnes
Ein Gott in der nordischen Sagenwelt.
Er kann sich in jede Art von Lebewesen verwandeln.
Er wird meist als Schlange dargestellt.
Uroboros
Ein Wesen in der nordischen Sagenwelt.
Eine Schlange die sich selbst in den Schwanz beist.
Ein altes Symbol für die Ewigkeit.
Uto
Die Göttin von Buto in der ägyptischen Sagenwelt.
Wird meist als menschlich mit Schlangenkopf dargestellt.
Uttuku Limnu
Der Herr der Dämonen in der mesopotanischen Sagenwelt.
Uvall, Vual
Ein Hauptgeist in den Legenden der Goetia.
Er kann dafür sorgen, dass sich Menschen in den Priester, der ihn rief, verlieben.
Er wird meist als großes Dromedar dargestellt.
Valefor
Ein Hauptgeist in den Legenden der Goetia.
Er ist ein großer Schutzgeist.
Er wird meist mit dem Körper eines Löwen und dem Kopf eines Esels dargestellt.
Vampir
Ein Wesen das seinen Ursprung in der osteuropäischen und asiatischen Sagenwelt hat.
Wieder zum Leben erwachte Tote die sich von Blut ernähren müssen.
Sie können sich in verschiedene Tiere, meist Fledermaus, Wolf oder auch in Nebel verwandeln.
Vapula
Ein Hauptgeist in den Legenden der Goetia.
Er lehrt alle handwerklichen Berufe.
Er wird meist als Löwe mit Adlerflügeln dargestellt.
Varãha
Die eberköpfige Gestalt des indischen Gottes Vishnu.
Vassago
Ein Hauptgeist in den Legenden der Goetia.
Er kennt den Ort aller versteckten oder verlorenen Dinge.
Veden Emae
Die Göttin des Meeres in der finnischen Sagenwelt.
Venus
Die Göttin der Liebe, Fruchtbarkeit und Schönheit in der römischen Sagenwelt.
Zuerst die Göttin des Frühlings, der Gärten und der Vegetation.
Sie ist auch die Göttin der Kunst, des Friedens und der Harmonie.
In der germanische Sagenwelt die Königin der Feen.
Vepar
Ein Hauptgeist in den Legenden der Goetia.
Er beherrscht die Meere und die Kriegsflotten auf ihnen.
Auch kann er Menschen an schrecklichen Entzündungen sterben lassen.
Vesta
Die Göttin der Häuslichkeit in der griechischen Sagenwelt.
Vetãla
Dämonen in der indischen Sagenwelt.
Sie dringen in Tote ein und beleben diese wieder um mit dem Körper Unheil zu stiften.
Vidar, Widar
Der Gott der Verschwiegenheit in der nordischen Sagenwelt.
Zeitweilig auch der Gott des Windes und des Sturms.
Auch ein Helfer in Not und Gefahr.
Vieräugige Hündin
Ein Wesen in der Sagenwelt der Zigeuner.
Sie kündigt durch ihr Geheul Regen und Sturm an.
Vine
Ein Hauptgeist in den Legenden der Goetia.
Er kann feindliche Hexen und Magier aufspüren.
Er wird meist als Löwe der auf einem Pferd reitet dargestellt.
Vodha
Ein Kriegsgott in der sorbischen und wendischen Sagenwelt.
Volac
Ein Hauptgeist in den Legenden der Goetia.
Er kann verborgene Schätze und Schlangen finden.
Er wird meist als Kind mit Flügeln das auf einem zweiköpfigen Drachen reitet dargestellt.
Das stille Volk
Der Name der Elfen in der irländischen Sagenwelt.
Der Legende nach sind sie ein Teil der aus dem Himmel verstoßenen Engel, die nun auf der Erde leben, der andere Teil lebt an einem schrecklichen Ort, da sie große Sünden begangen haben.
Vouivre
Ein Drachen in der Sagenwelt der französischen Schweiz.
Sein Auge besteht aus einem Karfunkelstein, es verheißt Reichtum aber auch große Gefahr.
Wadjet
Eine Göttin in der ägyptischen Sagenwelt.
Sie beschützt der Pharao und Götter vor unheil und gibt ihnen Weisheit.
Sie wird meist als Schlange oder als Frau mit der Krone Unterägyptens dargestellt.
Wäipäs
Ein Erdgeist in der finnischen Sagenwelt.
Walkyren, Walküren
Die Göttinnen der Schlachten in der nordischen und germanischen Sagenwelt.
Sie reiten bei Schlachten dem Feld voran, manchmal bestimmen sie auch wer im Kampf fallen soll.
Wasserelefant
Ein Wesen in der burmesischen Sagenwelt.
Ein Elefant in der Größe eine Maus aber so stark das er die normalen Elefanten angreift und deren Gehirne frisst.
Weda
Ein Kriegsgott in der friesischen Sagenwelt.
Werdanda, Verdande
Eine der drei Nornen in der nordischen Sagenwelt.
Ihr Name bedeutet „Die Werdende“.
Sie steht für die Gegenwart.
Ein Wesen das in vielen Kulturen zu finden ist.
In Europa und sind es Menschen die sich bei Vollmond in einen menschenfressenden Wolf oder Wolfsmenschen verwandeln.
Bei den Naturvölkern in Amerika verwandelt sich der Mensch in einen Puma, in Afrika in einen Löwen.
Die Frühlingsgöttin in der böhmischen Sagenwelt.
Wit
Der Gott der Gerechtigkeit und Rache in der slawischen Sagenwelt.
Wodnik
Ein Wassergespenst in der slawischen Sagenwelt.
Er wird meist mit einem grünen Hut dargestellt.
Wodny Muz
Die Wassergeister in der wendischen Sagenwelt.
Wold
Der Gott der Ernte in der westfälischen Sagenwelt.
Woloty
Der Sammelbegriff für verschiedene Giganten und Ungeheuer in der slawischen Sagenwelt.
Ihnen wurden mit Sicherheit Menschen geopfert.
Der nordische Name für Odin.
Er ist auch de Gott des Krieges, des Todes, der Wut und der Extase.
Der Name des Ur-Satans in der indischen Sagenwelt,
Eine Dämonenart in der indischen Sagenwelt.
Ein Ungeheuer in der indischen Sagenwelt.
Es hat ungefähr die Größe eines Pferdes, aber meist einen Löwenkörper und einen Elefantenkopf.
Ein stark behaartes, menschen- oder affenähnliches Wesen.
Das im Himalaja-Gebirge leben soll.
Es gibt viele Augenzeugen und auch Spuren wurden gefunden, aber selbst groß angelegte Treibjagden blieben bis heute erfolglos.
Ein Hauptgeist in den Legenden der Goetia.
Er kann Flüssigkeiten in Wein verwandeln und umgekehrt.
Er wird meist als Stier mit Adlerflügeln dargestellt.
Er tötet die Gegner des Priesters der ihn rief auf langsame und unnatürliche Weise in den Legenden des Necronomicon.
Der Krieger der jede Armee zerstören kann in den Legenden des Necronomicon.
Der wendische Name für den Teufel.
Zemargla
Die Göttin des Winters in der slawischen Sagenwelt.
Zepar
Ein Hauptgeist in den Legenden der Goetia.
Er macht Frauen verliebt, aber auch unfruchtbar.
Er wird meist als Soldat in roter Uniform dargestellt.
Ein riesiger Hund in der griechischen Sagenwelt.
Er hat drei Köpfe und eine Schlange als Schwanz, wird manchmal auch als Feuer speiend beschrieben.
Er bewacht die Tore zur Unterwelt (Hades).
Zeus
Der oberste Gott in der griechischen Sagenwelt.
Ziku
Er ist der Kenner aller versteckten Schätze in den Legenden des Necronomicon.
Ziukkinna
Er ist der Astrologe in den Legenden des Necronomicon.
Zisi
Der Friedensstifter in den Legenden des Necronomicon.
Die Göttin des Mondes in der wendischen Sagenwelt.
Ein zum Leben erweckter Toter, hauptsächlich in der Religion des Voodoo.
Sie können dem Priester der sie erweckt hat zu diensten sein.
Können sich aber auch von Menschenfleisch ernähren, in einigen Legenden werden die durch Zombies getöteten selbst zu Zombies.
Zu
Ein Vogel in der mesopotamischen Sagenwelt.
Er hat die Gestalt eines Vogelkentauren.
Er ist der Nachkomme des Vogels Imdugud.
Zulum
Der Herr des Handelns, Geschäfte machen, und der Aussaat in den Legenden des Necronomicon.
Zulummar
Der Herr der Stärke in den Legenden des Necronomicon.
Ein Wesen in der mittelalterlichen Sagenwelt Europas.
Wird meist als halbierter Tierkörper dargestellt.
Ein kleines menschenähnliches Wesen in der germanischen Sagenwelt.
Sie leben meist in Höhlen und horten dort riesige Schätze.
Einige sind auch spezialisiert auf die Kunst der Waffenschmiede.
Sie haben für viele Götter die Wunderwaffen hergestellt.
Der Gott des Lebens in der polnischen und wendischen Sagenwelt.
© by Luzifuge
Büchernachweis:
Rätselhafte Monster und Ungeheuer, Delphin Verlag, ISBN 3-7735-4812-5;
Herkunfts-Wörterbuch, Area Verlag GmbH, ISBN 3-89996-102-1
Talismane und Amulette, Schirner Verlag, ISBN 3-89767-438-6
Fabeltiere und Dämonen, Edition Leipzig, Bestellnr.:5922439
Monster und Dämonen, Edition q Verlags-GmbH, ISBN 3-86124-165-X
Lexikon der magischen Künste, Wilhelm Heyne Verlag, ISBN 3-453-04454-1
Handwörterbuch der Mythologie, Zentralantiquariat der DDR, ISBN 3-7463-0044-4
Satan, Porträt des Leibhaftigen, Wilhelm Heyne Verlag, ISBN 3-453-14852-1
Der Tag an dem die Götter kamen, C.Bertelsmann Verlag GmbH, ISBN 3-570-03058-X
Von Werwölfen und anderen Tiermenschen, dtv Verlag GmbH&Co.KG, ISBN 3-446-11627-3
Das Reich der Magie, Gondrom Verlag GmbH, ISBN 3-8112-1493-4
Hexen und Dämonen, Interbook Verlagsgesellschaft mbH, ISBN 3-926537-08-6
Das Necronomicon/Die Gotia, Verlag Richard Schikowski
Das große Lexikon der Astrologie,Bassermann-Verlag, ISBN 3-8094-1556-1
Made with ♥ by homepage.eu |